platzhalter_m

Wilhelm Burmeister

Lebenslauf 31. Dezember 1905 Geburt in Berlin 1924 – 1929 Studium der Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Geschichte und Philosophie in Berlin und Kiel 1926 – 1929 Mitglied des  Nationalsozialistischen Studentenbunds (NSDStB), Studentenführer in Kiel 1931 Eintritt in die NSDAP Landtagsabgeordneter 1933 zweite juristische Staatsprüfung ab Juni 1933 Tätigkeit für das Preußische Kultusministerium 1934 Regierungsrat und Referent in Weiter

platzhalter_m

Hans Glauning

Lebenslauf 7. März 1906 Geburt in Plauen 1923 Eintritt in die verbotene NSDAP und die SA 1925 offizieller Eintritt in die NSDAP 1925 – 1928 Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig und Marburg 1926 Mitgründer des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB) in Marburg 1927/28 Hochschulgruppenführer des NSDStB in Leipzig Mai 1927 – März 1928 stellv. Reichsführer des Weiter

platzhalter_m

Albert Holfelder

Lebenslauf 21. Mai 1903 Geburt in Wien Abitur in Baden bei Wien Okt. 1921 – Juli 1924 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien 1921 – 1924 Freikorpssoldat im Freikorps Oberland und Bund Oberland 1924 Eintritt in den “Bund Artam” (Artamanenbund) 1925 – 1927 Bibliothekar am Institut für Sozialökonomik in Wien Weiter

platzhalter_m

Reinhard Sunkel

Lebenslauf 9. Februar 1900 Geburt in Mainz ab 1910 Preußisches Kadettenkorps Oranienstein in Diez a.d. Lahn, dann Hauptkadettenanstalt Lichterfelde in Berlin Freikorpskämpfer im „Landesjägerkorps Maercker“ 1920 – 1922 Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen, Genf und Frankfurt 1922/23 Eintritt in die NSDAP, Eintritt in die SA 1923 Beteiligung am Hitler-Putsch ab 1925 Studium der Geschichte, Germanistik Weiter

Rantzau_Otto_Graf_zu

Otto Graf zu Rantzau

Lebenslauf 14. Juli 1888 Geburt in Karlsruhe Studium der Rechtswissenschaften u.a. an der Universität Heidelberg 1913 Gerichtsreferendar und Regierungsreferendar 1914 Tätigkeit beim Landrat in Eiderstedt 1918 Regierungsassessor bei der Regierung Schleswig 1925 Regierungsrat 1928 Oberregierungsrat und stellv. Landrat des Kreises Johannisburg 1928 – 1932 Landrat des Kreises Segeberg 1932 – 1934 Polizeipräsident in Kiel und Weiter

platzhalter_m

Hermann Killer

Lebenslauf 2. August 1902 Geburt in Münster 1908 – 1917 Besuch der Ev. Volksschule und des Schiller-Gymnasiums in Münste 1917 – 1921 Besuch des Wilhelms-Gymnasium in Königsberg/Pr. (Abitur) 1921 Studium der Literatur- und Kunstgeschichte sowie Philosophie an der Albertus-Universität Königsberg (Unterbrechung aus wirtschaftlichen Gründen) 1921 – 1926 Tätigkeit bei der Commerz- und Privatbank in Königsberg Weiter

platzhalter_m

Gustav Kemper

Lebenslauf 13. September 1880 Geburt in Heepen (Bielefeld) 1887 – 1890 Volksschule in Bielefeld 1890 – 1901 Realgymnasium in Bielefeld (Abitur) 1901 – 1906 Studium an der TH Berlin; Abschluss als Dipl.-Ing. 1907 Übernahme als Beamter 23. Dezember 1910 Große Staatsprüfung und Ernennung zum Regierungsbaumeister 1914 – 1917 Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 – 1945 Weiter

Federle_Siegfried

Siegfried Federle

Lebenslauf 2. November 1893 Geburt in Stockach 1912 Abitur am Gymnasium in Wertheim 1912 Einjährig-Freiwilliger in der 3. Batterie des Lothringischen Fuß-Artillerie-Regiments in Müllheim Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe 1914 – 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg Juli 1921 außerordentliche Gewerbelehrerprüfung 1. September 1921 Gewerbelehrer in Freiburg Dezember 1921 Gewerbelehrer in Bruchsal 1927/28 Weiter

kemna porträt -q

Erich Kemna

Lebenslauf 6. Juli 1902 Geburt in Breslau 1908 – 1913 Besuch der Kleinburg- bzw. Mittelhausschule in Breslau 1913 – 1919 Besuch des König-Wilhelms-Gymnasiums in Breslau (Notabitur) 1919 – 1920 Mitglied des “Grenzschutz Ost” 1920 – 1925 Studium an der TH Hannover und Abschluss als Dipl.-Ing. 1925 – 1927 Konstrukteur bei der Landmaschinenfabrik Kemna, Breslau, und Weiter

DSCF9238-q

Konstantin von Peetz

Lebenslauf 26. Dezember 1889 Geburt in Woibifer (EST) bis 1912 Studium der Rechtswissenschaften in Sankt Petersburg Mai – Oktober 1912 Ernennung zum Titularrat; Übernahme in den Russisch-Kaiserlichen Staatsdienst (Justizministerium) Okt. 1912 – Okt. 1917 jüngerer Geschäftsführer  der Kodifikationsabteilung der Reichskanzlei und Redakteursgehilfe des Senats (oberster Gerichtshof) Jun. – Nov. 1918 Tätigkeit im Steueramt des Kreisamts Weiter