Blog

platzhalter_m

Max Nölte

  Lebenslauf 1. Dezember 1884 Geboren in Angermünde 18. Januar 1922 Ernennung zum Regierungsrat Januar 1922 – Dezember 1927 Heeresverwaltungsdienst 1. Januar 1928 Ernennung Intendanturrat Januar 1928 – Februar 1934 Tätigkeit beim Intendanten des Wehrkreises V März 1934 – Tätigkeit in der Abteilung 4 im Luftwaffenverwaltungsamt im RLM 28. Juni 1934 Ernennung zum Oberregierungsrat 1. Weiter

platzhalter_m

Fritz Weidling

Lebenslauf 27. Juni 1900 Geboren in Reetz (Westpommern) Juni 1917 – März 1920 Fahnenjunker und Kompanieoffizier im Grenadierregiment 9, zuletzt Leutnant Juni – Juli 1934 Wehrübung, III./Infanterieregiment 9 1. November 1935 Ernennung zum Kriegsgerichtsrat unklar Ernennung zum Oberkriegsgerichtsrat Januar – März 1937 Wehrübung, Aufklärungsgruppe 212 Cottbus, zuletzt Oberleutnant der Reserve unklar Oberkriegsgerichtsrat beim Luftkreiskommando II Weiter

R 2051 24569

Erwin Hillmer

Lebenslauf 21. Oktober 1899 Geburt in Stettin bis 1917 Stadtgymnasium Stettin 1917 – 1919 Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 Jahreskursus für Kriegsteilnehmer am Marienstifts-Gymnasium Stettin (Reifezeugnis) 1919 – 1923 kaufmännische Lehre und Anstellung (Commis) in der väterlichen Silberwaren-Großhandlung (Stettin) und Robert Kraft, Spezialfabrik für Alpaccawaren, Pforzheim 1923 Eintritt als Reichsbankanwärter in den Dienst der Reichshauptbank Weiter

R 9361-III 147222

Herbert Paulus

Lebenslauf 3. Februar 1909 Geburt in Markneukirchen (Vogtland) Volksschule und Realgymnasium Studium der Rechtswissenschaften in Genf, München, Würzburg und Leipzig Mrz. – Okt. 1933 Mitglied des Stahlhelm 15. Oktober 1933 Eintritt in die SA Ausbildung als Gerichtsreferendar im sächsischen Justizdienst Dezember 1936 Assessorexamen 1936 – 1937 Tätigkeit als Rechtsanwaltsvertreter und in der Rechtsabteilung der Sächsischen Weiter

platzhalter_m

Walter Pickel

Lebenslauf 5. März 1893 Geburt in Berlin bis 1913 Realgymnasium Frankfurt/Oder (Abitur) 1913 – 1920 (mit Unterbrechnung) Studium des Bauingenieurwesens an der TH Berlin-Charlottenburg; Abschluss als Dipl.-Ing. 1916 – 1918 Wehrdienst als Landsturmmann; Bauleiter im Rahmen des Wiederaufbaus Ostpreußens 1920 – 1922 Regierungsbauführer bei der Reichsbahndirektion Osten 1922 Zweite Staatsprüfung zum Regierungsbaumeister für Eisenbahn- und Weiter

r 9361-v 10149 rosenfelder (2)

Karl Rosenfelder

Lebenslauf 21. Mai 1904 Geburt in St. Georgen 1910 – 1918 Volksschule in St. Georgen 1918 – 1926 Lehrling und später Geselle bei der Fa. Gebr. Heinemann Werkzeugmaschinenfabrik 1926 – 1927 evangelische Jugendhochschule Haus Hainstein, Eisenach 1927 – 1930 Studium an der Deutschen Hochschule für Politik, Berlin Mrz. 1930 – April 1931 Volontär und Redaktionsgehilfe Weiter

Kurt Schünemann

Lebenslauf 25. April 1903 Geburt in Köslin 1909 – 1913 Volksschule in Köslin 1913 – 1919 Gymnasium in Köslin (Obersekundareife) 1920 – 1923 landwirtschaftlicher Eleve in Wuhden und Schwemmin 1923 – 1927 Studium an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin; Abschluss als Diplom-Landwirt und mit Pflanzenzüchter-Examen 1927 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Institut für Acker- und Pflanzenbau, Dahlem 1927 Weiter

platzhalter_m

Hermann Verbeck

Lebenslauf 19. Februar 1913 Geburt in Alte Piccardie 1928 – 1931 Oberrealschule Nordhorn (Abitur) 1931 – 1935 Studium der Zahnmedizin in Münster und Greifswald; Promotion zum Dr. med. dent. 1931 – 1935 Mitglied der Deutschen Studentenschaft 1. Mai 1933 Eintritt in die SA Juni 1935 – Aug. 1937 Assistenz-Zahnarzt in Rheinhausen und Neuenhaus 1. Mai Weiter

Willy Endemann

Lebenslauf 24. Juni 1903 Geburt in Berlin 1909 – 1913 286. Volksschule, Berlin 1913 – 1919 Werner-Siemens-Realschule, Berlin (Reife für die Obersekunda) 1919 – 1923 kaufmännische Lehre bei der Verbandstoff-Fabrik Moritz Böhme, Berlin; anschließend dort Tätigkeit als Stadtvertreter 1923 Eintritt als Reichsbankanwärter in den Dienst der Reichshauptbank Nov. 1923 – Jan. 1928 Tätigkeit beim Girokontor Weiter

20200625_144434 q

Franz Döbbelin

Lebenslauf 6. März 1899 Geburt in Wittenberge bis ca. 1912 Besuch der Bürgerschule in Perleberg kaufmännische Lehre in der Manufakturwarenbranche bis 1917 Handlungsgehilfe in Dömitz und Teterow 1917 – 1918 Heeresdienst, zuletzt als Gefreiter 1919 – 1933 Handlungsgehilfe und Angestellter in der Konfektionsbranche und Uniformmaßschneiderei, Berlin 1. Juni 1931 Eintritt in die NSDAP (nach vorübergehender Weiter