Lebenslauf
25. April 1903 | Geburt in Köslin |
1909 – 1913 | Volksschule in Köslin |
1913 – 1919 | Gymnasium in Köslin (Obersekundareife) |
1920 – 1923 | landwirtschaftlicher Eleve in Wuhden und Schwemmin |
1923 – 1927 | Studium an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin; Abschluss als Diplom-Landwirt und mit Pflanzenzüchter-Examen |
1927 | wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Institut für Acker- und Pflanzenbau, Dahlem |
1927 – 1928 | landwirtschaftlicher Beamter in Tzscheeren und Voigtsbrügge |
1928 – 1929 | Versuchsleiter an der Landwirtschaftlichen Schule Crossen |
1929 | Sonderreifeprüfung für Landwirte in Berlin |
1930 – 1931 | Forschungsarbeit am Institut für Acker- und Pflanzenbau, Dahlem; Promotion zum Dr. |
1932 | Kulturamtspraktikant und später Siedlerberater beim Kulturamt Köslin |
Jan. – Okt. 1933 | wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Institut für Acker- und Pflanzenbau, Dahlem |
20. April 1933 | Eintritt in die SA |
Okt. 1933 – Jan. 1934 | Siedlerberater bei der Landesbauernschaft Pommern |
Jan. 1934 – Sept. 1939 | Sachbearbeiter und später Abteilungsleiter in der Presse- und Propagandaabteilung des Reichsnährstands |
ab 1935 | Mitglied des NSKK |
1. Mai 1937 | Eintritt in die NSDAP |
ab September 1939 | Wehrmachtsdienst |
spät. Sept. 1942 – Apr. 1943 | Kriegsverwaltungsrat in Abt. III E – 1 “Landwirtsch. Verwaltung und Organisation” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete bzw. im Wirtschaftsstab Ost |
Apr. 1943 – Juli 1944 | Wehrmachtsdienst |
22. Juli 1944 | Tod in Schaulen (Šiauliai) infolge von Verletzungen bei einem Bombenangriff |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 16/19618; R 9361-III/569411; R 9361-IX KARTEI/39911041.
Normdaten
GND: 172400163