platzhalter_m

Hans Schnapauff

  Lebenslauf 6. September 1889 Geboren in Tessin/Rostock März 1908 Humanistisches Gymnasium in Güstrow, Abschluss Abitur April 1908 – April 1912 Jurastudium 5. April 1912 Erste Staatsprüfung April 1912 – August 1914 Referendar am Amtsgericht Tessin, Domanialamt Wismar, Magistrat Tessin, Staatsanwaltschaft Rostock und Landgericht Rostock August – März 1919 Kriegsdienst, zuletzt Leutnant der Reserve Februar Weiter

Georg Bell

Georg Bell

  Lebenslauf 2. Juli 1901 Geboren in Gießen 1907 – März 1919 Volksschule und Oberrealschule in Gießen, Abschluss Reife 1919 – 1925 Studium der Physik, Mathematik, Meteorologie und Nationalökonomie an der Universität Gießen 27. Juni 1925  Promotion (Dr. phil.) an der Universität Gießen Juli 1925 – März 1930 Wissenschaftlicher Angestellter und Meteorologe für Wirtschaftsflugwetter- und Weiter

Wolfram Wolgast

Wolfram Wolgast

  Lebenslauf 12. Juli 1899 Geboren in Hamburg 1907 – 1916 Realschule Eilbeck/Barmbeck 1916 – 1917 Maschinenbaulehrling bei der Werft Blohm u. Voss April – Juni 1917 Oberrealschule Eppendorf Juni 1917 – Dezember 1918 Kriegsdienst Januar – September 1919 Oberrealschule St. Georg, Abschluss Abitur Januar – November 1923 Studium des Bauingenieurwesens an den Technischen Hochschulen Weiter

Franz Ahlgimm

Franz Ahlgrimm

  Lebenslauf 9. Oktober 1889 Geboren in Hamburg April 1896 – September 1902 Seminarschule Grindelhof in Hamburg Oktober 1902 – August 1909 Wilhelm-Gymnasium in Hamburg, Abschluss Reife Oktober 1909 – Oktober 1914 Studium der Physik, Meteorologie und Mathematik an den Universitäten Straßburg, Grenoble und Kiel 31. Juli 1915 Promotion (Dr. phil.) August 1915 – Oktober Weiter

Rudolf Urrisk

Rudolf Urrisk

  Lebenslauf 14. September 1885 Geboren in Wien 1891 – 1895 Volksschule in Wien 1896 – 1900 Oberrealschule in Wien 1901 – 1904 Kadettenschule in Wien August 1904 – November 1918 Militärdienst (k.u.k.) 1. November 1905 Ernennung zum Leutnant November 1918 – März 1919 Intendanturbeamter beim liquid. Ministerium für Landesverteidigung März 1919 – März 1925 Weiter

Georg Weber

Georg Weber

  Lebenslauf 28. April 1890 Geboren in Weisenheim 14. Juli 1911 Gymnasium in Zweibrücken, Abschluss Abitur August 1911  – August 1914 Reichswehr, Infanterieregiment 22 August 1914 – Januar 1919 Kriegsdienst, Reserveinfanterieregiment 8, Feldluftschifferabteilung, Feldfliegerabteilung und weitere Fliegereinheiten, zuletzt Oberleutnant Januar 1919 – März 1920 Infanterieregiment 22, zuletzt Hauptmann Mai – Oktober 1919 Freikorps Epp April Weiter

platzhalter_m

Walter Panzeram

  Lebenslauf 25. September 1889 Geboren in Berlin 1896 – 1900 Volksschule in Mehlsack (Ostpreußen) 1900 – 1908 Gymnasium in Danzig, Abschluss Reife 1908 – 1912 Jurastudium an den Universitäten Berlin und Breslau 1912 – unklar Gerichtsreferendar am Kammergericht Berlin 1912 Promotion (Dr. jur.) an der Universität Breslau 1920 – unklar Gerichtsassessor im Preußischen Innenministerium Weiter

platzhalter_m

Hans Müller

  Lebenslauf 7. Mai 1909 Geboren in Annen (Westfalen) 1915 – 1919 Volksschule in Annen 1919 – 1924 Mittelschule in Annen 1924 – 1928 Reformrealgymnasium in Witten, Abschluss Abitur 1928 – 1932 Studium an den Universitäten Marburg und Göttingen 20. Juli 1932 Promotion (Dr. phil.) an der Universität Göttingen Januar – Oktober 1933 Freiwilliger Arbeitsdienst Weiter

Karl Wisotzky

Karl Wisotzky

  Lebenslauf 18. Juni 1890 Geboren in Berlin unklar – 1908 Königstädtisches Gymnasium in Berlin, Abschluss Abitur 1908 – 1913 Studium der Architektur an den Technischen Hochschulen Berlin und München 1. Oktober 1910 Diplomvorprüfung 14. März 1913 Diplomhauptprüfung November 1913 – September 1914 Architekt beim Militär-Neubauamt Jüterbog September 1914 – November 1918 Kriegsdienst, Feldartillerie-Schießschule in Weiter

Kurt Pelikan

Kurt Pelikan

  Lebenslauf 5. September 1899 Geboren in Gleiwitz (Oberschlesien) 1906 – 1910 Volksschule und Städtische Vorschule in Gleiwitz, Volksschule in Schönfeld 1910 – Dezember 1919 Dr. Sobczyk’sche Knabenschule und Oberrealschule in Beuthen (Oberschlesien), Abschluss Reife Oktober 1917 – März 1919 Kriegsdienst, zuletzt im 1. Kompanie-Ersatzbataillon, Grenadierregiment 11 Februar – März 1920 Praktikant in der Bergbaumaschinenfabrik Weiter