Franz Ahlgrimm

Ministerialrat im RLM

BArch PERS 6/137139

 

Lebenslauf

9. Oktober 1889 Geboren in Hamburg
April 1896 – September 1902 Seminarschule Grindelhof in Hamburg
Oktober 1902 – August 1909 Wilhelm-Gymnasium in Hamburg, Abschluss Reife
Oktober 1909 – Oktober 1914 Studium der Physik, Meteorologie und Mathematik an den Universitäten Straßburg, Grenoble und Kiel
31. Juli 1915 Promotion (Dr. phil.)
August 1915 – Oktober 1917 Wissenschaftlicher Assistent am Aeronautischen Observatorium Lindenberg
November 1917 – Januar 1918 Hilfslehrer an der Hansaschule in Bergedorf
Januar – Dezember 1918 Kriegsdienst beim Marinewetterdienst
Mai 1918 – Januar 1919 Hilfsständiger Mitarbeiter des Marine-Luftfahrtwetterdiensts auf Oesel
Januar – September 1919 Hilfsständiger Mitarbeiter des Marine-Luftfahrtwetterdiensts auf Borkum
Oktober 1919 – Juli 1920 Wissenschaftlicher Angestellter der Deutschen Seewarte auf Borkum
Juli 1920 – September 1922 Wissenschaftlicher Angestellter der Deutschen Seewarte in Altenwalde
Oktober 1922 – Dezember 1928 Wissenschaftlicher Angestellter der Deutschen Seewarte in Hamburg
Dezember 1924 – Februar 1925 Wissenschaftliche Expedition nach Mittelamerika
1928 Wissenschaftliche Expedition nach Island und Grönland
Januar – März 1929 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter der Deutschen Seewarte in Hamburg
1. April 1929 Ernennung zum Regierungsrat
April 1929 – März 1934 Deutsche Seewarte in Hamburg
1. Mai 1933 Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 2751249)
März 1934 – Januar 1937 Deutsche Seewarte in Hamburg (Wechsel vom Geschäftsbereich des RVM zum RLM)
26. März 1935 Eintritt in das NSFK
Januar 1937 – Mai 1945 Referent und Leiter des Referats Wetternachrichten und Wetterdienstgerätewesen in der Abteilung 3 im Allgemeinen Amt des RLM (Vorgesetzter der Abteilung Richard Habermehl, Vorgesetzter des Amts Willy Fisch)
1. Oktober 1937 Ernennung zum Oberregierungsrat
1. Januar 1945 Ernennung zum Ministerialrat
15. Februar 1947 Im Spruchkammerverfahren des Kreisentnazifizierungsausschuss Kreis Blankenburg in Braunlage, unbekannte Einstufung
Oktober 1947 – Januar 1948 Oberinspektor beim Meteorologischen Amt für Nordwestdeutschland (gemeinsam mit Hans Müller)
Februar 1948 – Oktober 1950 Regierungsrat und Leiter der Wetterwarte Braunlage/Harz
Oktober 1950 – Juli 1952 Regierungsrat beim Meteorologischen Amt in Hamburg
1. Juli 1952 Eintritt in den Ruhestand
8. März 1955 Die Beförderung zum Ministerialrat wird zur Berechnung seiner Rentenbezüge nicht berücksichtigt, da er die Dienstbezüge nicht mindestens ein Jahr erhielt. Ahlgrimms Klage wird abgewiesen
1955 – Mai 1957 In einem ebenfalls abgewiesenen weiteren Verfahren zu seinen Rentenbezügen wird Ahlgrimm durch Zeugenaussagen von Richard Habermehl, Rudolf Benkendorff, Reinhard Winterhoff, Werner Ebeling, Karl Bringmann und Willy Fisch unterstützt
Februar 1959 Berufungsverfahren wird abgewiesen
März 1961 Revision wird abgewiesen
23. Februar 1991 Gestorben in Berlin-Zehlendorf

 

Quellen

BArch Freiburg, PERS 6/137139.

BArch Koblenz, B 253/19.

LA Berlin, B Rep. 031 Nr. 00000508 Karteikarte.

StA HH, 131-11 366.

DRK-Suchdienst München, Franz Ahlgrimm.

Auskunft Melderegister Hamburg.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert