Friedrich Middelhauve

Lebenslauf 1. Dezember 1912 Geburt in Gelsenkirchen 1919 – 1923 Volksschule in Gelsenkirchen 1923 – 1933 Oberrealschule in Gelsenkirchen (Abitur) Okt. 1933 – Mai 1937 Mitglied der SA 1933 – 1935 landwirtschaftlicher Eleve auf Gut Düren 1935 – 1937 Studium an der Hochschule für Lehrerbildung, Dortmund 1. Mai 1935 Eintritt in den NSDStB 1937 – Weiter

hellwig q

Karl Hellwig

Lebenslauf 24. Juli 1900 Geburt in Solingen 1906 – 1910 Besuch der Volks- bzw. Oberrealschule in Düsseldorf 1910 – 1919 Besuch des Städtischen Realgymnasiums in Düsseldorf (Abitur) 1918 – 1919 Kanonier beim 3. Artillerie-Regiment Brandenburg 1919 – 1921 landwirtschaftliche Praxis in Sachsen, Brandenburg und Westfalen 1921 – 1927 Studium der Landwirtschaft und Volkswirtschaft in Bonn Weiter

Felix Alexander Prentzel 1972q

Felix Alexander Prentzel

Lebenslauf 9. März 1905 Geburt in Koblenz bis 1923 Schulbesuch in Koblenz und Berlin 1923 – 1927 Studium des Bergbaus, Hüttenwesen und der Rechtswissenschaften an der TH Berlin; Abschluss als Dipl.-Ing. 1929 Promotion in Erlangen 1929 – 1935 Ausbildung beim Preußischen Bergamt und Ernennung zum Bergassessor; Studienaufenthalte in den USA, Kanada und Osteuropa 1935 – Weiter

platzhalter_m

Hermann Killer

Lebenslauf 2. August 1902 Geburt in Münster 1908 – 1917 Besuch der Ev. Volksschule und des Schiller-Gymnasiums in Münste 1917 – 1921 Besuch des Wilhelms-Gymnasium in Königsberg/Pr. (Abitur) 1921 Studium der Literatur- und Kunstgeschichte sowie Philosophie an der Albertus-Universität Königsberg (Unterbrechung aus wirtschaftlichen Gründen) 1921 – 1926 Tätigkeit bei der Commerz- und Privatbank in Königsberg Weiter

platzhalter_m

Gustav Kemper

Lebenslauf 13. September 1880 Geburt in Heepen (Bielefeld) 1887 – 1890 Volksschule in Bielefeld 1890 – 1901 Realgymnasium in Bielefeld (Abitur) 1901 – 1906 Studium an der TH Berlin; Abschluss als Dipl.-Ing. 1907 Übernahme als Beamter 23. Dezember 1910 Große Staatsprüfung und Ernennung zum Regierungsbaumeister 1914 – 1917 Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 – 1945 Weiter

kemna porträt -q

Erich Kemna

Lebenslauf 6. Juli 1902 Geburt in Breslau 1908 – 1913 Besuch der Kleinburg- bzw. Mittelhausschule in Breslau 1913 – 1919 Besuch des König-Wilhelms-Gymnasiums in Breslau (Notabitur) 1919 – 1920 Mitglied des “Grenzschutz Ost” 1920 – 1925 Studium an der TH Hannover und Abschluss als Dipl.-Ing. 1925 – 1927 Konstrukteur bei der Landmaschinenfabrik Kemna, Breslau, und Weiter

DSCF9238-q

Konstantin von Peetz

Lebenslauf 26. Dezember 1889 Geburt in Woibifer (EST) bis 1912 Studium der Rechtswissenschaften in Sankt Petersburg Mai – Oktober 1912 Ernennung zum Titularrat; Übernahme in den Russisch-Kaiserlichen Staatsdienst (Justizministerium) Okt. 1912 – Okt. 1917 jüngerer Geschäftsführer  der Kodifikationsabteilung der Reichskanzlei und Redakteursgehilfe des Senats (oberster Gerichtshof) Jun. – Nov. 1918 Tätigkeit im Steueramt des Kreisamts Weiter

ottmann-q#

Karl Ottmann

Lebenslauf 13. Januar 1892 Geburt in Neuderben (Elbe-Parey) 1898 – 1901 Vorschule des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums, Hannover 1901 – 1911 Kaiser-Wilhelm-Gymnasium, Hannover (Abitur) 1911 – 1914 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften Aug. 1914 – Jan. 1919 Kriegsdienst und Teilnahme am Ersten Weltkrieg (Leutnant d. Res.) Feb. 1919 – Mai 1921 Gerichtsreferendar an Gerichten und bei Anwälten in Weiter

DSC02978-q

Heinrich Gugler

    Lebenslauf 26. August 1906 Geburt in Beuthen (Bytom) 1912 – 1916 Volksschule in Beuthen 1916 – 1925 Hindenburg-Gymnasium in Beuthen 1925 – 1929 Studium der Rechtswissenschaften in Jena und Breslau 1. August 1931 Promotion zum Dr. iur. in Breslau 1929 – 1933 Gerichtsreferendar bei Gerichten und Anwaltschaften im Beuthen und Breslau Mai 1933 Weiter

bardey-q

Emil Bardey

Lebenslauf 28. August 1898 Geburt in Stubbendorf (Malchin) 1904 – 1908 Besuch der Volksschule in Kassow und Nienhagen 1908 – 1916 Besuch der Großen Stadtschule Wismar (Abitur) 1916 – 1919 Wehrdienst und Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1916 – 1922 Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Nationalökonomie in Jena und Rostock; Promotion zum Dr. rer. pol. ab Weiter