BArch R 9361-VIII KARTEI 11560920 - 300dpi-q

Erwin Hölzle

Lebenslauf 6. September 1901 Geburt in Neu-Ulm 1911 – 1920 Gymnasium in Konstanz (Abitur) 1920 – 1925 Studium der Rechtswissenschaften und Geschichte an den Universitäten Freiburg, München und Berlin; Promotion zum Dr. phil. in Berlin 1920 – 1923/1925 Mitgliedschaft im Alldeutschen Verband und dem Hochschulring Deutscher Art bzw. der Fichte-Hochschulgemeinde 1922 – 1925 Mitgliedschaft in Weiter

Bild Nr. 27185 Adolf Weidmann -q

Adolf Weidmann

Lebenslauf 8. Oktober 1901 Geburt in Frankfurt/Main 1903 – 1915 Kindheit und Jugend in Kiew und Rowno 1915 – 1919 Schulbesuch in der Pfalz und in Lothringen 1920 Ersatzreifeprüfung auf dem Realgymnasium 1920 – 1925 kaufmännische Lehre und Angestellter im Eisenwerk Kaiserslautern 1920 – 1933 Mitglied des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbands 1925 – 1932 Studium der Wirtschaftswissenschaften Weiter

platzhalter_m

Theodor Thüsing

Lebenslauf 2. Juni 1894 Geburt in Brakel 1902 – 1909 Besuch der Volks- und Rektoratschule in Brakel 1909 – 1914 Besuch der Gymnasien in Höxter und Arnsberg (Abitur) 1914 – 1918 Kriegsdienst und Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt als Vizewachtmeister 1914; 1919 – 1920 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Bonn, Freiburg und Münster; Promotion Weiter

weitnauer-sta darmstadt-q

Hermann Weitnauer

Lebenslauf 18. Juli 1910 Geburt in München 1916 – 1920 Volksschule in Würzburg 1920 – 1929 Humanistisches Neues Gymnasium in Würzburg (Abitur) 1929 – 1932 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg und München 1932 – 1935 Gerichtsreferendar in Würzburg und München 1. Mai 1933 Eintritt in die NSDAP 1933 – 1936 Mitglied der SA Weiter

BArch R 9361-VIII KARTEI 2500418 - 300dpi-q

Fritz Bietz

Lebenslauf 1. Juli 1890 Geburt in Pasewalk Mrz. 1905 Abschluss an der Realschule Lübben 1905 – 1907 Ausbildung am Landratsamt Lübben 1907 – 1909 Anstellung als Hilfsarbeiter bei der Niederlausitzer Provinzial-Sparkasse 1909 – 1912 Justizanwärter, u.a. beim Amtsgericht Lübben 1912 – 1919 Aktuar bei der Oberstaatsanwaltschaft am Kammergericht Berlin Okt. 1916 – Sept. 1918 Einberufung Weiter

porträt priebe - q

Hermann Priebe

Lebenslauf 10. Februar 1907 Geburt in Berlin bis 1926 Besuch des Gymnasiums in Berlin-Grunewald (Abitur); Engagement in der Bündischen Jugend und der Pfadfinderbewegung 1926 – 1928 landwirtschaftlicher Lehrling in Grumsdorf, Krs. Bublitz (Pommern) 1928 – 1929 landwirtschaftlicher Beamter in Sergen, Krs. Cottbus, und Garmissen, Krs. Hildesheim 1929 – 1932 Studium der Agrarwissenschaften in Berlin, Königsberg Weiter

DSC09280

Heinz Röhling

Lebenslauf 11. November 1911 Geburt in Posen bis 1920 Privatunterricht im Elternhaus und Besuch der Bürgerschule Posen 1920 Übersiedlung der Familie nach Berlin 1920 – 1931 Besuch der Vorschule des Luisengymnasiums Berlin und des Reformrealgymnasiums in Berlin-Hermsdorf 1931 – 1936 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin 1. Februar 1932 Eintritt in die SA 1. Weiter

platzhalter_m

Hilmar Deringer

Lebenslauf 28. Februar 1915 Geburt in Neu-Stuttgart (heute: Ukraine) 1919 Übersiedlung in das Deutsche Reich bis 1927 Volksschule in Grieben (Altmark) 1927 – 1934 Joachimsthalsches Gymnasium in Templin (Abitur) 1933 Mitglied der HJ und dort Kulturreferent 5. November 1933 Eintritt in die SA 1. Januar 1934 Eintritt in die NSDAP 1934 Freiwilliger Arbeitsdienst 1934 – Weiter

DSC06880-q

Erhard Wetzel

Lebenslauf 7. Juli 1903 Geburt in Stettin 1909 – 1921 Besuch der Vorschule und des Victoria-Gymnasiums in Potsdam (Abitur) 1921 – 1925 Studium der Rechtswissenschaften und Nationalökonomie in Berlin; Erstes Staatsexamen und Ernennung zum Gerichtsreferendar 1920 – 1922 Mitglied des Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes 1925 – 1930 Ausbildung bei der Staatsanwaltschaft Potsdam, dem Amts- und Weiter

baath-q

Rolf Baath

Lebenslauf 22. März 1909 Geburt in Stargard (Pommern) 1915 – 1918 Vorschule in Berlin-Zehlendorf 1918 – 1927 Humanistisches Gymnasium in Berlin-Zehlendorf (Abitur) 1927 – 1931 Studium der Staats- und Rechtswissenschaften in Freiburg und Berlin; Promotion zum Dr. iur. 1931 – 1934 Ausbildung als Gerichtsreferendar in Finsterwalde, Potsdam und Berlin 1. Mai 1933 Eintritt in die Weiter