Lebenslauf
6. September 1901 | Geburt in Neu-Ulm |
1911 – 1920 | Gymnasium in Konstanz (Abitur) |
1920 – 1925 | Studium der Rechtswissenschaften und Geschichte an den Universitäten Freiburg, München und Berlin; Promotion zum Dr. phil. in Berlin |
1920 – 1923/1925 | Mitgliedschaft im Alldeutschen Verband und dem Hochschulring Deutscher Art bzw. der Fichte-Hochschulgemeinde |
1922 – 1925 | Mitgliedschaft in der Völkischen Finkenschaft, Berlin |
1925 – 1932 | Privatgelehrter und (selbstständige) Forschungsarbeiten in Stuttgart, Wien, Paris und Berlin |
1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP |
ab Mai 1933 | Mitglied der “Arbeitsgemeinschaft für nachkriegsgeschichtliche Forschung” in der Historischen Reichskommission |
ab Nov. 1933 | Abteilungsleiter “Landeskunde und -geschichte” (Regierungsrat) am Württembergischen Statistischen Landesamt |
1935 – 1937 | NSDAP-Blockleiter |
ab 1937 | Lektor der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums |
Aug. 1939 – Mrz. 1941 | Militärdienst und Teilnahme am Zweiten Weltkrieg (Landwehr-Flak) |
seit 1939 | Kriegsredner des Kreises Stuttgart |
1941 – 1942 | Mitglied der Archivkommission des Auswärtigen Amts in Paris |
1942 | Habilitation an der Universität Wien |
1943 – Feb. 1944 | Referent im Führungsstab Politik (Abt. I-8) des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
1944 | Obereinsatzführer im Sonderstab Wissenschaft des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg (ERR); Mitglied der “Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der bolschewistischen Weltgefahr” |
1944 | Dozent für Geschichte an der Universität Berlin |
1945 | Volkssturmmann |
Jan. – Sept. 1946 | Internierung |
28. Januar 1948 | Einstufung in Kategorie IV (Mitläufer) durch den Entnazifizierungs-Untersuchungsausschuss Lkr. Konstanz |
1955 – 1960 | mehrfach fehlgeschlagene Versuche, Hölzle als Professor an den Universitäten Tübingen, Heidelberg oder Freiburg unterzubringen (Ablehnung durch die Historischen Seminare bzw. Institute) |
1962 | Verleihung des Professoren-Titels |
27. Dezember 1976 | Tod in Freiburg |
Literatur
Haar, Ingo: Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der “Volkstumskampf” im Osten (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 143), Göttingen 2002.
Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Hamburg 22016.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 4901/13266; R 9361-VIII KARTEI/11560920
HStA Stuttgart, EA 3/150 Bü 915; J 191 Hölzle.
StA Freiburg, D 180/2 Nr. 196618.
StA Ludwigsburg, EL 902/20 Bü 3533.
Normdaten:
GND: 116927887