ns 12 8088 kölsche (2)

Wilhelm Kölsche

Lebenslauf 24. April 1892 Geburt in Schalksmühle/Altena 1898 – 1906 Volksschule in Attendorn 1906 – 1912 Präparandie und evangelisches Lehrerseminar in Herdecke; 1. Lehrerprüfung 1912 – 1915 Schulamtsbewerber in Ickern; 2. Lehrerprüfung 1915 – 1916 Präparandenlehrer an der Präparandie Tecklenburg 1906 – 1921 stv. Leiter der Volksschulen in Bodelschwingh und Sölde 1920 – 1933 Leiter Weiter

hesmer-q

Herbert Hesmer

Lebenslauf 21. August 1904 Geburt in Plettenberg 1910 – 1920 Volks- und Realschule in Plettenberg 1920 – 1923 Realgymnasium Altena (Abitur) 1923 – 1924 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Kiel (ohne Abschluss) 1924 – 1925 Lehrjahr im Staatlichen Forstamt Glindfeld 1925 – 1928 Studium an der Forstlichen Hochschule Eberswalde und Forstlichen Hochschule Hann. Münden; Weiter

platzhalter_m

Hans-Joachim Firgau

Lebenslauf 21. Februar 1906 Geburt in Marienwerder (Westpreußen) 1921 – 1925 Mitglied des Vaterländischen Jugendbunds Freyburg (Unstrut) bzw. im “Wehrwolf” bis 1924 Humanistisches Gymnasium in Graudenz (Westpreußen) und Domgymnasium in Naumburg/Saale (Abitur) 1924 – 1926 kaufmännische Lehre in Hamburg; Studium der Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Hamburg 1926 – 1932 Studium der Mathematik, Naturwissenschaften, Psychologie und Weiter

R 9361-VIII KARTEI | NSDAP-Zentralkartei

Joseph Geiger

Lebenslauf 12. Dezember 1893 Geburt in Simferopol Deutsche Volksschule in Alexandrowna (Krim) russisches Gymnasium in Wosnessensk 1915 – 1916 Studium der Rechtswissenschaften in Odessa (unterbrochen) 1916 – 1918 Dienst bei der russischen Armee 1918 – 1919 Freiwilliger bei der deutschen Marine als Dolmetscher und Schreibergast Jan. 1919 Übersiedlung in das Deutsche Reich 1919 – 1922; Weiter

platzhalter_m

Hans Schlempp

Lebenslauf 1. Oktober 1907 Geburt in Freiburg 1913 – 1917 83. Gemeinde-Schule in Berlin 1917 – 1926 Luisenstädtische Oberrealschule Berlin (Abitur) 1926 – 1931 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, Jena und Gießen 1931 – 1935 Gerichtsreferendar in Berlin 1. Mai 1932 Eintritt in die NSDAP Aug – Sept. 1932 Mitarbeiter der Gaurechtsstelle Berlin Weiter

platzhalter_m

Wilhelm Kyas

Lebenslauf 11. März 1900 Geburt in Ratibor 1906 – 1916 Volksschule und Handelsschule in Ratibor 1916 – 1920 kaufmännische Bürotätigkeit in mehreren Stellen 1921 Freiwilliger im Freikorps-Bataillon v. Alten bzw. im Selbstschutzbataillon v. Hautcharmoy Jan. – Juni 1922 Tätigkeit in der Feststellungstellungsabteilung für Aufstandschäden beim Kreisausschuss Ratibor Nov. 1922 – Juni 1923 Tätigkeit bei der Weiter

platzhalter_m

Karl-Georg von Stackelberg

Lebenslauf 1. August 1913 Geburt in Arensburg (estn. Kuressaare) 1918 Flucht mit der Familie in das Deutsche Reich 1919 – 1923 Grundschule in Meran, Alzing und Halle/Saale 1924 – 1931 Reform-Realgymnasium in Halle/Saale, Berlin und Wiesbaden Studium der Volkswirtschaft und Soziologie (ohne Abschluss) 1932 – 1933 Volontär und Mitarbeit beim Kraftfahr-Pressedienst des DDD – Der Weiter

platzhalter_m

Walter Labs

Lebenslauf 13. Juli 1910 Geburt in Gladbeck 1916 – 1920 Volksschule in Gladbeck und Barwalde (Pommern) 1920 – 1929 Realgymnasium in Gladbeck (Abitur) 1929 – 1933 Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, Münster und Erlangen; Promotion zum Dr. iur. ca. ab 1929 Mitglied der Deutschen Studentenschaft 1. Februar 1931 Eintritt in die NSDAP; Ende 1932 kurzzeitig Weiter

platzhalter_m

Wilhelm Staub

Lebenslauf 20. Juli 1900 Geburt in Quakenbrück 1906 – 1911 Volksschule in Dargun und Essen 1911 – 1917 Oberrealschule Erfurt 1917 – 1919 Kriegsfreiwilliger beim Jäger-Sturm-Bataillon 3 1919 – 1920 Mitglied des Freikorps Thüringen 1920 – 1921 Bergmann im Ruhrgebiet 1920 Mitbegründer des Stahlhelms in Erfurt 15. März 1921 Abitur als Externer an der Humboldt-Oberrealschule Weiter

platzhalter_m

Hans-Georg Szogs

Lebenslauf 7. April 1905 Geburt in Königsberg (Kaliningrad) 1911 – 1923 Vorschule und Hafengymnasium in Königsberg (Abitur) 1923 – 1926 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften und praktischen Handelsfächer an der Universität und Handelshochschule Königsberg 1926 – 1930 Gerichtsreferendar in Königsberg 1928 Promotion zum Dr. iur. 1930 – 1931 Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht Königsberg Juli Weiter