Lebenslauf
20. Juli 1900 | Geburt in Quakenbrück |
1906 – 1911 | Volksschule in Dargun und Essen |
1911 – 1917 | Oberrealschule Erfurt |
1917 – 1919 | Kriegsfreiwilliger beim Jäger-Sturm-Bataillon 3 |
1919 – 1920 | Mitglied des Freikorps Thüringen |
1920 – 1921 | Bergmann im Ruhrgebiet |
1920 | Mitbegründer des Stahlhelms in Erfurt |
15. März 1921 | Abitur als Externer an der Humboldt-Oberrealschule in Essen |
1922 – 1926; 1927 – 1929 |
Studium des Bergbaus und der Naturwissenschaften in Clausthal, Jena und Freiberg; zeitweise Werkstudent bzw. Bergmann im Ruhrgebiet, Thüringen, Sachsen und Bayern |
1924 | erstmaliger Eintritt in die NSDAP, Ortsgruppe Schongau a. Lech |
1926 | Promotion zum Dr. phil. nat. |
1927 – 1933 | Mitarbeiter bei der Pressestelle des Bergbauvereins Essen |
1929 | Staatsexamen für das Lehramt an Höheren Schulen (Erdkunde, Biologie, Geologie) |
1929 – 1932 | Studienreferendar in Essen und Elberfeld |
1930 – 1933 | Mitglied des Stahlhelms |
März 1932 | Assessorexamen |
Mrz. 1932 – Aug. 1942 | Lehrer an der Humboldt-Oberrealschule in Essen, zunächst als Assessor, anschließend als Studienrat |
Mai 1933 | Erweiterungsprüfung für die Nebenfächer (Höheres Lehramt) Geschichte und evangelische Religion |
1938 | Eintritt in die NSDAP |
Okt. 1939 – Nov. 1940 | Dienst bei der Wehrmacht |
Aug. 1942 – Nov. 1944 | Referent (Studienrat) in der Abt. I-7 “Volkstums- und Siedlungspolitik” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
Nov. 1944 – Jan. 1945 | Studienrat an der Oberschule Freiberg |
Jan. – Mai 1945 | Betreuung von Flüchtlingen im Auftrag des Landrats Freiberg; Ernennung zum Oberstudienrat |
Juni 1945 – Apr. 1946 | Wiss. Mitarbeiter am geologisch-mineralogischen Institut der Bergakademie Freiberg |
Juli 1946 – Sept. 1947 | Mitarbeiter beim Kriegsgefangenen-Suchdienst des Evangelischen Hilfswerks Bielefeld |
14. Juli 1947 | Einstufung in Kat. IV (Mitläufer) durch den Entnazifizierungsausschuss Essen |
ab Juli 1947 | zur Beschäftigung überwiesen an das Gymnasium Essen-Werden |
Okt. 1947 – Feb. 1948 | Lehrer am Gymnasium Leopoldinum in Detmold; Aufhebung des Dienstverhältnisses auf Veranlassung des Kultusministeriums |
30. Juni 1948 | Bestätigung der Einstufung in Kat. IV durch die Spruchkammer Essen |
Jun. 1948 – Mrz. 1956 | erneut Lehrer am Gymnasium Leopoldinum in Detmold als (Ober-)Studienrat z.Wv. |
Apr. 1956 – Mrz. 1966 | Übernahme als Studienrat am Gymnasium Essen-Borbeck |
1962 – 1965 | Rechtsstreit mit dem Land Nordrhein-Westfalen über die (vermeintliche) Ernennung zum Oberstudienrat im Jahr 1945; Zuerkennung des Titels durch das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen |
31. März 1966 | Pensionierung |
Apr. 1966 – Juli 1970 | Lehrkraft im Angestelltenverhältnis am Helmholtz-Gymnasium Essen |
18. September 1972 | Tod in Essen |
Quellen
LA NRW Abt. Rheinland, HSA-Pe Nr. 3647; NW 1005-G33 Nr. 2112.
NLA Osnabrück, Rep 492 Nr. 7355.