vogt-adjb-q

Karl Vogt

Lebenslauf 5. September 1907 Geburt in Danzig 1914 – 1926 Volks- bzw. Oberrealschule in Danzig und Breslau (Abitur) 1919 – 1924 Mitglied der Breslauer Gruppe des Schlesischen Wandervogel-Jungenbundes 1926 – 1928 Landwirtschaftslehrling in Ober-Briesnitz 1928 – 1931 Studium an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und Abschluss als Diplom-Landwirt Angehöriger der Berliner Gruppe des Kronacher Bundes der Weiter

rust-bild

Josef Rust

Lebenslauf 12. November 1907 Geburt in Blumenthal (Bremen) 1914 – 1917 Volksschule in Blumenthal 1917 – 1926 Realgymnasium in Vegesack (Abitur) 1926 – 1929 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Göttingen, München und Berlin; Promotion zum Dr. iur. 1929 – 1933 Ausbildung als Gerichtsreferendar in Blumenthal, Verden und Hannover 1. Mai 1933 Eintritt in die Weiter

burde q

Rolf Disch

Lebenslauf 18. November 1910 Geburt in Leipzig bis 1930 Volksschule und Städtisches Realgymnasium in Liegnitz (Abitur) 1930 – 1934 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Göttingen, Königsberg und Breslau 1. Februar 1931 Eintritt in die NSDAP 1931 Eintritt in die SA Juni 1934 – Apr. 1935 Ausbildung als Gerichtsreferendar am Amtsgericht Liegnitz Mai 1935 – Weiter

platzhalter_m

Erich Just

Lebenslauf 27. September 1906 Geburt in Berlin-Neukölln 1916 – 1925 Oberrealschule in Berlin (Abitur) 1925 – 1930 Studium Staats-, Wirtschafts- und Zeitungswissenschaften an der Universität Berlin; Abschluss als Diplom-Volkswirt 1927 – 1933 freier Wirtschaftsredakteur in Berlin, u.a. für Ullstein Apr. 1933 – Dez. 1933 Volontär beim Deutschen Handelsdienst Jan. 1934 – Aug. 1934 Wirtschaftsschriftleiter bei Weiter

platzhalter_m

Gerhard Stüber

Lebenslauf 13. Juni 1897 Geburt in Hannover 1903 – 1914 Ratsgymnasium Hannover (Reifeprüfung) 1914 – 1921 Studium (Hochbau) an der TH Hannover (mit Unterbrechung); Abschluss als Diplom-Ingenieur 1916 – 1919 Heeresdienst und Teilnahme am Ersten Weltkrieg Juli 1921 – Sept. 1927 planmäßiger Assistent am Lehrstuhl für Städtebau, Siedlungswesen und Kleinwohnungsbau (Ernst Vetterlein) an der TH Weiter

HU UA, NS-Doz.2, Nr. ZD I 0539-q

Rudolf (von) Knüpffer

Lebenslauf 22. Juni 1901 Geburt in Kolomna (RUS) bis 1918 Gymnasium in Reval 1918 – 1920 Meldung als Kriegsfreiwilliger und Teilnahme am Lettischen Unabhängigkeitskrieg aufseiten der Baltischen Landwehr 1921 Abitur in Reval 1921 – 1926 Studium der Nationalökonomie und Rechtswissenschaften in Dorpat und München 1926 Stipendiat am Institut für Grenz- und Auslandsstudien, Berlin 1926 – Weiter

platzhalter_m

Erich Kühn

Lebenslauf 7. Oktober 1909 Geburt in Berlin-Lichterfelde bis 1935 Studium der Medizin in Berlin 1935 – 1938 Medizinalpraktikant und später Hilfs- bzw. Assistenzarzt am Horst-Wessel-Krankenhaus, Berlin 1. Mai 1937 Eintritt in die NSDAP ab 1937 Mitglied des Nationalsozialistischen Fliegerkorps (NSFK) (zuvor Mitglied des Deutschen Luftsportverbands seit 1931) 1938 – 1939 Hilfsarzt beim Gesundheitsamt Marburg 1939 Weiter

platzhalter_m

Friedrich-Franz König

Lebenslauf 3. August 1903 Geburt in Lüneburg 1910 – 1923 Vorschule und Gymnasium (Reifeprüfung) 1926 – 1929 Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Göttingen; Promotion zum Dr. iur. Apr. 1929 – Apr. 1939 Angestellter bei der Allianz-Versicherungs AG, Berlin und Stuttgart 1. Mai 1937 Eintritt in die NSDAP Mai 1939 – Feb. 1940 Angestellter bei Weiter

LkAH S2 A 76 Nr. 195 Foto Fritsch-q

Reinhard Fritsch

Lebenslauf 16. September 1905 Geburt in Schwerin a. d. Warthe (Skwierzyna) 1919 Mitglied der Sicherheitswehr (Grenzschutz) Bromberg im Verlauf des Posener Aufstands bis 1923 Humanistisches Gymnasium in Bromberg (Reifeprüfung) 1923 – 1924 landwirtschaftliche und genossenschaftliche Ausbildung 1924 – 1929 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, Halle/Saale und Jena ab 1924 Mitglied des Völkischen Verbandes Weiter

porträt halbe r 6 721

Georg Halbe

Lebenslauf 24. Mai 1890 Geburt in Bromberg (Bydgoszcz) 1900 – 1907 Humanistisches Gymnasium in Bromberg (bis einschließlich Untersekunda) 1908 – 1909 Volontär als Schlosser in der Bromberger Maschinenbaufabrik 1909 – 1910 Studium am Polytechnikum Köthen 1910 – 1911 Einjährig-Freiwilliger bei der Reichswehr 1911 – 1913 kaufmännische Ausbildung in einem Exportgeschäft in Hamburg 1913 – 1914 Weiter