platzhalter_m

Alfred Silber-Bonz

Lebenslauf 19. November 1895 Geburt in Böblingen 1902 – 1912 Gymnasium in Reutlingen (Primareife) zw. 1914 – 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg bis 1921 Besuch der Deutschen Gerberschule, Freiberg (Sachsen) ab 1923 Vorstand und Teilhaber bzw. Inhaber der J. J. Schlayer AG Lederfabrik, Reutlingen 1933 Eintritt in die NSDAP und das NS-Reiterkorps (?) 1939 – Weiter

2020-04-23 17_32_47-Allianz Archiv FHA B1.12.2 2175 1.pdf - Adobe Acrobat Reader DC

Wolf Meister

Lebenslauf 13. August 1910 Geburt in Leipzig 1924 – 1930 Oberrealschule Riesa (Abitur) 1926 – 1929 Mitglied im Stahlhelm (Scharnhorstbund und Jungstahlhelm) 1930 – 1933 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Leipzig 1933 – 1935 Mitglied in der SA 1934 – 1937 Ausbildung als Gerichtsreferendar und Hospitant bei einer Bank 1935 – 1936 Besuch der Weiter

platzhalter_m

Johann-Friedrich Ganske

Lebenslauf 10. September 1905 Geburt in Berlin 1920 – 1922 Victoria-Institut Falkenberg; Abschluss mit Mittlerer Reife (Einjähriges) 1922 – 1926 Tätigkeit an der Berliner Börse und als Mitarbeiter bei der Dresdner Bank ab 1926 Wirtschaftsjournalist bei “Bruno Buchwalds Börsenberichten” und der “Correspondenz Gelb” spät. 1932 – 1934 Redakteur in der Handelsredaktion der Telegraphen-Union bzw. im Weiter

platzhalter_m

Fritz Förster

Lebenslauf 1. Juli 1877 Geburt in Wolmirstedt 1883 – 1889 Vorbereitungsschule und König-Wilhelm-Gymnasium in Magdeburg 1889 – 1894 Königliches Gymnasium in Tilsit 1894 – 1896 Königliches Marienstiftsgymnasium in Stettin (Abitur) 1896 – 1899 Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Jena, München, Leipzig und Berlin bis 1904 Ausbildung als Gerichtsreferendar; Große Staatsprüfung und Ernennung zum Gerichtsassessor 1907 Weiter

Wand-porträt-q

Bruno Wand

Lebenslauf 12. Mai 1911 Geburt in Elberfeld (Wuppertal) 1917 – 1929 Vorschule und Realgymnasium in Elberfeld 1. Mai 1933 Eintritt in die NSDAP 1. Mai 1933 Eintritt in die SA (Reitersturm) 1929 – 1934 Studium der Veterinärmedizin an den Tierärztlichen Hochschulen Hannover und Wien; Promotion zum Dr. med. vet. Jun. 1934 – Mrz. 1935 wissenschaftlicher Weiter

platzhalter_m

Jakob Szliska

Lebenslauf 8. Februar 1893 Geburt in Sulzbach/Saar Feb. 1913 – Mrz. 1914 Schulamtsbewerber in Mittelbollenbach, Leitzweiler und Grügelborn Apr. 1914 – Juni 1916 Militär- und Kriegsdienst Mrz. 1916 – Apr. 1917 Schulamtsbeweber in Heiligenwald Mai 1917 –  Mrz. 1923 Lehrer in Neunkirchen-Kohlhof Studium der Pädagogik, Philosophie und Staatswissenschaften 1923 Promotion zum Dr. phil. in Bonn Weiter

Karl Bodenstein

Lebenslauf 21. November 1890 Geburt in Alfeld/Leine 1897 – 1905 Seminarschule Alfeld 1905 – 1907 Präparandie Alfeld 1908 Hilfstätigkeit bei einem Rechtsanwalt in Alfeld 1908 – 1910 Verwaltungsangestellter bei der Stadtkasse Alfeld 1910 – 1912 Militärdienst 1912 – 1919 Verwaltungsangestellter bei der Stadtkasse Alfeld 1914 – 1919 Kriegsdienst 1919 – 1920 Kreisrendant in Meldorf/Holstein 1921 Weiter

aufseß-q

Hans Werner von Aufseß

  Lebenslauf 31. Januar 1909 Geburt in Scheinfeld 1915 – 1918 Volksschule in Berchtesgaden 1918 – 1925 Privatschule und Höhere Lehranstalt in Berchtesgaden 1925 – 1927 Wilhelmsgymnasium in München (Abitur) ab 1925 Mitglied des Großdeutschen Jugendbunds 1927 – 1931 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in München 1927 – 1933 Mitglied im Großdeutschen Ring und der Weiter

binary comment

Hans-Helmut Wittlich

Lebenslauf 10. November 1912 Geburt in Lauterbach 1919 – 1928 Volks- bzw. Realschule in Lauterbach 1928 – 1931 Oberrealschule in Alsfeld (Abitur) 1931 – 1936 Studium der Rechtswissenschaften in Gießen, München, Berlin und Frankfurt/Main 1. Mai 1931 Eintritt in die NSDAP 1. Dezember 1931 Eintritt in die SA 1932 Eintritt in den NSDStB 5. Oktober Weiter

Bundesarchiv_Bild_146-1977-037-15,Ernst_Zipfel-q

Ernst Zipfel

Lebenslauf 23. März 1891 Geburt in Dresden 1911 – 1920 Offizierslaufbahn beim sächsischen Heer (Hauptmann); zuletzt Referent im Kriegsministerium Dresden 1920 – 1923 Studium der Volkswirtschaft in Berlin und Würzburg; Promotion zum Dr. rer. pol. 1920 – 1945 Eintritt in das Reichsarchiv in Potsdam, zunächst als Hilfsarchivar, dann als Archivrat (1923) und Oberarchivrat (1935); Referent Weiter