Lebenslauf
| 7. Juli 1910 | Geburt in Blumenort (Ukraine) |
| bis 1931 | Rheingau-Oberrealschule in Berlin-Friedenau (Abitur) |
| 1931 – 1934 | Studium der Medizin an der Universität Berlin |
| 16. Oktober 1933 | Eintritt in die SA |
| 1. Mai 1937 | Eintritt in die NSDAP |
| 1941 | Promotion zum Dr. med. in Berlin |
| Tätigkeit beim Auguste-Viktoria-Krankenhaus, Berlin | |
| Aug. 1941 – Dez. 1943 | Referent in Abt. II-2 “Gesundheitswesen und Volkspflege” im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete |
| – 1941 – | SS-Standartenführer |
| 1944 – 1945 | Militärdienst bei der Panzerabteilung 202 und später dem Infanterie-Btl. 803 |
| 10. Mai 1945 | Festnahme in Celje |
| Juni – Aug. 1945 | Internierung in Feldbach, Österreich |
| Aug. 1945 – Okt. 1955 | sowjetische Kriegsgefangenschaft in Krasnojarsk und Bodaibo |
| ab ca. 1959 | Assistent Harald Waegners in der Spezialabteilung für plastisch-kosmetische Chirurgie an der Privatklinik Dr. A. Reis, München |
| 18. November 1961 | Tod in München |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-VIII KARTEI/8781342.
DRK-Suchdienst München, ZNK, David Fast.
StA München, STAANW 21235.
UA HU Berlin, NS-Doz.2 Nr. ZB II 1211, A 37.
Aus dem Kriegstagebuch des Diplomaten Otto Bräutigam, eingeleitet und kommentiert von H. D. Heilmann, in: Aly, Götz u.a. (Hrsg.): Biedermann und Schreibtischtäter. Materialien zur deutschen Täter-Biographie (= Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, Bd. 4), Berlin 1987, S. 123-187.
Normdaten
GND: 126003157
