Lebenslauf
20. November 1899 | Geburt in Schwerin |
bis 1917 | Großherzogliches Gymnasium Fridericianum, Schwerin (Kriegsabitur) |
1917 – 1919 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg |
1919 – 1921 | Studium der Geografie, Geologie und Geschichte in Jena und München |
18. Februar 1921 | Eintritt in die NSDAP |
ab Mai 1921 | Mitglied des Freikorps Oberland bzw. des Selbstschutz Oberschlesien und Teilnahme an den Kämpfen in Oberschlesien |
1921 – 1925 | Studium des Bergbauwesens in Freiberg (Sachsen); Abschluss als Diplom-Bergbauingenieur |
1921 | Mitbegründer der NSDAP-Ortsgruppe Zwickau |
1922 | Mitbegründer der NSDAP-Ortsgruppe Freiberg |
November 1922 | Eintritt in die SA |
1923 – 1925 | Tätigkeit in Bergwerken in Conow und Gülitz |
Februar 1925 | Wiedereintritt in NSDAP und SA |
Nov. 1925 – Aug. 1926 | Betriebsassistent und stv. Betriebsleiter einer Blei-Silbererzgrube in Erbendorf/Oberpfalz |
Nov. 1926 – Mai 1927 | Ingenieur und Betriebsleiter der Grubenlampen- und Akkumulatorenfabrik Firma C. H. Weisbach, Chemnitz |
ab November 1927 | Betriebsingenieur und Betriebsdirektor der Eisensteingrube Pfannenberger Einigkeit bei Neunkirchen/Siegerland |
Jan. 1929 – Sept. 1932 | Kreisleiter des Kreises „Freier Grund“ der NSDAP |
1931 | Gaufachberater für den Erzbergbau |
Sept. 1932 – Feb. 1933 | Kreisleiter des Kreises “Siegen-Land” der NSDAP |
ab 1933 | Mitglied des Provinziallandtags Westfalen und des Westfälischen Provinzialausschusses |
Apr. 1933 – Aug. 1944 | (stv.) Landeshauptmann (Staatskommissar) des Provinzialverbandes Westfalen |
ab Okt. 1933 | Vorstandsvorsitzender und Leiter (ab Jan. 1936) der Landesversicherungsanstalt Westfalen |
1933 | Beförderung zum SA-Obersturmbannführer |
ca. 1934 – Apr. 1936 | Gauinspektor III der Gauleitung Westfalen Nord für die NSDAP-Kreise Münster-Stadt und -Land sowie Steinfurt |
1934 – 1944 | Mitglied des Westfälischen Provinzialrats |
20. April 1936 | Beförderung zum SA-Standartenführer |
9. November 1938 | Beförderung zum SA-Oberführer |
Aug. 1939 – Aug. 1940 | Chef der Zivilverwaltung beim AOK in Bad Godesberg |
15. – 25. Juni 1941 | Abteilungsleiter “Verwaltung” im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete |
7. August 1944 | Beurlaubung wegen „pessimistischer Äußerungen“ |
15. August 1944 | Ausschluss aus der NSDAP |
Aug. 1944 – Apr. 1945 | Dienst bei der Wehrmacht (Baupionier) infolge freiwilliger Meldung |
Apr. – Sept. 1945 | französische Kriegsgefangenschaft |
19. Juni 1945 | formelle Entlassung vom Amt des Landeshauptmanns auf Anordnung der Militärregierung |
24. September 1945 | Tod in Thorée-les-Pins |
Literatur
Dröge Martin: “Kolbow, Karl Friedrich”, online: Internet-Portal “Westfälische Geschichte”, 7. Oktober 2010.
Dröge, Martin: Männlichkeit und ‚Volksgemeinschaft‘. Der westfälische Landeshauptmann Karl Friedrich Kolbow (1899-1945): Biographie eines NS-Täters (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 78), Paderborn u.a. 2015.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-IX KARTEI/22180049-22180050.
Dröge, Martin (Hrsg.): Die Tagebücher Karl Friedrich Kolbows (1899-1945): Nationalsozialist der ersten Stunde und Landeshauptmann der Provinz Westfalen (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 63), Paderborn u.a. 2009.
Normdaten
GND: 124439535