Lebenslauf
| 20. Februar 1912 | Geburt in Glauchau |
| 1918 – 1922 | Volksschule |
| 1922 – 1931 | Realgymnasium Glauchau (Abitur) |
| 1931 – 1934 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften sowie Volkswirtschaft in Lausanne, Paris, Köln, Bonn, Berlin und Leipzig |
| 1933 | Eintritt in die NSDAP |
| 10. Juli 1933 | Eintritt in das NS-Reiterkorps |
| 1935 | Promotion zum Dr. iur. |
| Apr. 1935 – Mrz. 1938 | Ausbildung als Gerichtsreferendar im OLG-Bezirk Dresden |
| Juli 1938 – Juni 1942 | Hilfsreferent (Gerichtsassessor) für Schuh- und Lederbewirtschaftung sowie für Rauchwaren im Reichswirtschaftsministerium |
| 26. Januar 1942 | Ernennung zum Regierungsrat |
| – Sept. 1942 – | Referent in Abteilung III Wi-4 “Sondergruppe Gewerbliche Wirtschaft” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
| bis 1945 | Dienst bei der Wehrmacht (Kriegsmarine) |
| – 1946 – | Mitglied der SPD |
| Jan. 1946 – Jan. 1949 | Geschäftsführer der IHK für Ostfriesland und Papenburg, Emden |
| 28. Februar 1949 | Einstufung in Kategorie V (Entlasteter) durch den Entnazifizierungs-Hauptausschuss Krs. Emden |
| Feb. 1949 – Apr. 1950 | Sachverständiger beim Verwaltungsamt für Wirtschaft und später als Referent im Bundeswirtschaftsministerium |
| Mai 1950 – Dez. 1951 | Referatsleiter für die Revision von Marshall-Plan-Waren und für das ERP-Sondervermögen im Bundesministerium für für Angelegenheiten des Marshallplanes |
| Jan. 1952 – Feb. 1977 | Tätigkeit im Bundesfinanzministerium, zunächst als Hilfsreferent im Referat “Finanzielle Verteidigungsfragen” (1954-1957); später Leiter verschiedener Referate, u.a. “Preisausgleichs-, Bevorratungs- und Verbilligungsmaßnahmen auf dem Ernährungsgebiet” (1959-1966); zuletzt Leiter der Unterabteilung “Finanzielle Angelegenheiten der Europäischen Gemeinschaften, der Entwicklungshilfe, der sonstigen internationalen Beziehungen und der Außenwirtschaft” (1966-1977) |
| 23. September 1952 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
| 30. November 1955 | Ernennung zum Ministerialrat |
| 10. Januar 1966 | Ernennung zum Ministerialdirigent |
| 28. Februar 1977 | Pensionierung |
| Mai 1977 – Juli 1982 | Rechtsanwalt beim Amtsgereicht Königswinter und Landgericht Bonn |
Literatur
Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, Biographien, Hartig, Hilmar.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 6/30.
LA NRW Abt. Rheinland, BR-PE Nr. 13054.
NLA Aurich, Rep. 250 Nr. 17085.
Normdaten
GND: 1030394148
