
Lebenslauf
| 15. Mai 1895 | Geburt in Kemnitz (Dresden) |
| 1903 – 1909 | Bürger- und Seminarschule in Dresden |
| 1909 – 1912 | Realschule in Dresden (Obersekundareife) |
| 1913 – 1916 | Eisenbahngehilfe beim Neubauamt Dresden-Ost der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen |
| 1916 – 1918 | Kriegsdienst, zuletzt als Leutnant d. Res. |
| 1918 – 1919 | Teilnahme an den Kämpfen im Baltikum als Teil des Sächsischen Freiwilligen-Bataillons 55 |
| 1919 – 1920 | Eisenbahngehilfe beim Neubauamt Klingenberg |
| 1920 – 1924 | Übernahme als Zivilsupernumerar beim Neubauamt Klingenberg |
| Okt. 1924 – Apr. 1928 | Ernennung zum Eisenbahnobersekretär und Tätigkeit im Versand- und Abfertigungs- und Streifwachdienst bei der Güterabfertigung Freiberg (Sachsen) |
| 19. Juni 1925 | Eintritt in die NSDAP und SA |
| 1925 – 1928 | NSDAP-Ortsgruppenleiter in Freiberg |
| 1925 – 1931 | SA-Führer und späterer -Scharführer in Freiberg und Umgebung |
| Mai 1928 – Apr. 1931 | Führer der Streifwache beim Hauptbahnhof Dresden |
| Apr. – Sept. 1931 | Tätigkeit beim Güterbahnhof Dresden-Neustadt |
| Okt. 1931 – Jan. 1933 | Tätigkeit im Abfertigungs- und Kassendienst und Stellvertreter des Dienststellenvorstehers beim Bahnhof Taubenheim (Spree) |
| 1931 – 1934 | NSDAP-Kassen und -Propagandaleiter in Taubenheim |
| 1931 – 1934 | Führer des SA-Sturms 11/242 (Taubenheim) |
| Feb. – Mrz. 1933 | Tätigkeit beim Reichsbahnausbesserungswerk Cottbus |
| Jan. – Sept. 1933 | Mitglied des Gemeinderats Taubenheim |
| Mrz. – Sept. 1933 | Beurlaubung als kommissarischer Bürgermeister von Taubenheim |
| Okt. – Nov. 1933 | Tätigkeit beim Reichsbahnausbesserungswerk Halle (Saale) |
| Nov. 1933 – Feb. 1934 | Tätigkeit beim Sozialversicherungsbüro Dresden |
| 1. Dezember 1933 | Beförderung zum SA-Obertruppführer |
| Jan. – Mrz. 1934 | Tätigkeit beim Verkehrsamt Dresden 2 |
| Apr. – Nov. 1934 | Ernennung zum Reichsbahnoberinspektor und Tätigkeit als 2. Verkehrskontrolleur beim Verkehrsamt Döbeln |
| Apr. 1934 – Feb. 1937 | Schulungswart und Adjutant der SA-Standarte R 181 (Chemnitz) |
| 9. November 1934 | Beförderung zum SA-Sturmführer |
| Nov. 1934 – Aug. 1937 | 2. und später 1. Verkehrskontrolleur beim Verkehrsamt Chemnitz |
| 20. April 1935 | Beförderung zum SA-Obersturmführer |
| April 1936 | Beförderung zum SA-Hauptsturmführer |
| 1. Oktober 1936 | Ernennung zum Reichsbahnamtmann |
| Feb. – Aug. 1937 | Adjutant der SA-Marinestandarte 2 |
| 1. Mai 1937 | Beförderung zum SA-Sturmbannführer |
| Aug. 1937 – Dez. 1944 | Vorstand des Verkehrsamts Hof (Saale) |
| Aug. 1937 – Juni 1942 | Referent “Weltanschauung und Kultur”, Adjutant und zuletzt (stv.) Führer der SA-Standarte 28, Hof |
| ab 1937 | NSDAP-Kreisamtsleiter des Amts für Rassenpolitik in Hof |
| 1. Januar 1938 | Ernennung zum Reichsbahnrat |
| 9./10. November 1938 | aktive Teilnahme an den Novemberpogromen in Hof |
| 30. Januar 1939 | Beförderung zum SA-Obersturmbannführer |
| Nov. 1939 – Apr. 1940 | Dienst bei der Wehrmacht |
| 1. Dezember 1941 | Ernennung zum Oberreichsbahnrat |
| Juni 1942 – Aug. 1944 | Beurlaubung in Abt. III-Wi 7 “Verkehr” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
| Sept. 1944 – 1945 | Dienst bei der Wehrmacht |
| Juli 1945 – Okt. 1947 | Internierung in Wetzelsdorf (Graz), Wolfsberg, Feistritz b. Villach und Hammelburg |
| 1947 – Aug. 1948 | Lagerarbeiter bei der Militzer & Münch Internationale Transporte GmbH, Hof |
| Sept. 1948 – Jan. 1951 | Arbeiter bei der Baufirma Naumann und Etschel, Hof |
| 1949 | Verurteilung zu einer zweimonatigen Gefängnisstrafe wegen Diebstahls (Strafe 1950 erlassen) |
| 10. Januar 1949 | Einstufung in Kategorie II (Belasteter/Aktivist) durch die Hauptkammer Nürnberg, Sitzgruppe Hof |
| 6. September 1949 | Aufhebung des vormaligen Spruchs und Einstufung in Kategorie IV (Mitläufer) durch die Berufungskammer Nürnberg-Fürth |
| 22. Februar 1951 | Außerverfolungssetzung durch die Strafkammer am LG Hof, u.a. hinsichtlich der Anschuldigung eines Verbrechens des schweren Landfriedensbruches im Rahmen der Novemberpogrome in Hof |
| Jan. 1952 – Sept. 1953 | Wiedereinstellung bei der Bundesbahn und Tätigkeit im Verkehrsbüro bei der Eisenbahndirektion Regensburg, zunächst im Angestelltenverhältnis |
| 1. Februar 1953 | Wiederberufung in das Beamtenverhältnis und Ernennung zum Bundesbahnoberinspektor |
| Sept. 1953 – Juli 1955 | Tätigkeit beim Verkehrsamt Hof, zuletzt als 1. Vertreter des Vorstandes |
| 1. Dezember 1954 | Ernennung zum Bundesbahnamtmann |
| Juni/Juli 1955 | Rücknahme der Ernennungen durch den Vorstand der Deutschen Bundesbahn infolge Bekanntwerdens der Gefängnisstrafe von 1949 und Eröffnung eines Disziplinarverfahrens; Beendigung der Beschäftigung im Bundesbahndienst |
| 31. Mai 1960 | Eintritt in den Ruhestand |
| 1963 | Einstellung des Disziplinarverfahrens vor der Bundesdisziplinarkammer V Nürnberg |
| 29. Mai 1971 | Tod in Esslingen |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-II/115824; R 9361-III/566314; R 9361-III/570777.
BArch Koblenz, PERS 101/31153-31157.
DRK-Suchdienst München, ZNK, Karl Briehme.
StA Bamberg, Staatsanwaltschaft Hof, K 107, Strafprozessakten 3737, Bde. 1-3.
StA Coburg, Spk Hof-Stadt 265.
