Lebenslauf
| 19. Mai 1896 | Geburt in Mergentheim |
| 1902 – 1906 | Volksschule Bopfingen |
| 1906 – 1911 | Realschule Bopfingen |
| 1911 – 1913 | Oberrealschule Aalen (Mittlere Reife) |
| 1913 – 1914 | Lehrerseminar Heilbronn |
| Sept. 1914 – Dez. 1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg |
| Nov. 1916 – Juni 1917 | Kunstgewerbeschule Magdeburg (als Verwundeter) |
| Feb. – Juni 1919 | Lehrerseminar Heilbronn (Volksschuldienstprüfung) |
| Juli – Aug. 1919 | Unterlehrer in Langenau |
| Sept. 1919 – Okt. 1923 | Seminarunterlehrer an der Lehrerbildungsanstalt Heilbronn |
| Nov. 1923 – Apr. 1934 | Hauptlehrer an der Karlsschule, Heilbronn |
| 1927 – 1963 | Zeichner und Schriftsteller (Pseudonym Ipf) von Kinder- und Jugend(bilder)büchern |
| Tätigkeit als Zeichenlehrer an einer Mädchen-Mittelschule | |
| Apr. – Mai 1934 | Hauptlehrer in Stuttgart-Gablenberg |
| Mai 1934 – Dez. 1938 | Abordnung als Referent (Hauptamtlicher Mitarbeiter) “Jugendschrifttum” zum NS-Lehrerbund, Stuttgart; Schriftleiter der Zeitschrift “Der Sommergarten” |
| 1. Mai 1937 | Eintritt in die NSDAP |
| Jan. – Juli 1939 | Hauptlehrer an der Falkertschule, Stuttgart |
| Aug. 1939 – Mai 1940 | Dienst bei der Wehrmacht, zuletzt als Hauptmann d. Res. |
| Juni – Nov. 1940 | Hauptlehrer an der Falkertschule, Stuttgart |
| ab Dez. 1940 | Abordnung als Referent (Hauptamtlicher Mitarbeiter) “Jugendschrifttum” zum NS-Lehrerbund, Stuttgart; Schriftleiter der Zeitschrift “Der Sommergarten” |
| ca. 1942 – 1945 | Referent “Schulung, Lehrerfortbildung, Schüler- und Lehrerzeitschriften” in Abt. I-6 “Schulpolitik” im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete |
| – 1943 – | Zeichner und Lektor im Verlag Braun & Co., Berlin |
| 1945 – 1946 | landwirtschaftlicher Hilfsarbeiter in Bühl b. Nördlingen |
| 1946 – 1948 | Graphischer Zeichner (Hilfsarbeiter) in Jungingen und Stuttgart |
| 28. Juli 1947 | Einstufung in Kategorie IV (Mitläufer) durch die Spruchkammer II Nördlingen |
| Jan. – Aug. 1949 | Lehrer an der Friedensschule, Stuttgart |
| Sept. 1949 – Mrz. 1955 | Lehrer an der Falkertschule, Stuttgart (zuletzt als Oberlehrer) |
| ab Apr. 1955 | Tätigkeit an der Landesanstalt für Erziehung und Unterricht, Stuttgart (zunächst in Abordnung) |
| 7. November 1974 | Tod in Stuttgart |
Literatur
Schnabel, Clarissa: Mehr als Anonyma. Marta Dietschy-Hillers und ihr Kreis, Norderstedt 2015.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, VBS 1027 (R 6) ZA VI 3714 01-38.
StA Ludwigsburg, EL 902/20 Bü 67352; FL 200/20 I Bü 3757.
Normdaten
GND: 1169264611; 125832273

es heißt nicht Böpfingen, sondern Bopfingen