Lebenslauf
| 9. Juli 1906 | Geboren in Berlin-Wilmersdorf |
| unklar | Vorschule und Gymnasium in Rinteln und Heiligenstadt |
| unklar | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Freiburg, Königsberg, Münster, Berlin und Göttingen |
| 1932 | Erste Staatsprüfung |
| Mai 1932 – Mai 1935 | Referendar beim Amtsgericht Rinteln, Landgericht und Staatsanwaltschaft Hannover, Stadtverwaltung Obernkirchen und Oberlandgericht Celle |
| unklar | Zwischenzeitliche Unterbrechung des Referendariats, Tätigkeit bei der Deutschen Automobil-Treuhand GmbH |
| 1937 | Zweite Staatsprüfung |
| April – Mai 1937 | Alleinvertretung einer Rechtsanwalts- und Notariatspraxis in Bassum/Bremen |
| Mai 1937 | Assessor bei der Staatsanwaltschaft Göttingen |
| Januar – Februar 1938 | Assessor im Strafvollzugsdienst am Zentralgefängnis Lingen |
| März – Mai 1938 | Assessor bei der Staatsanwaltschaft Lyck (Ostpreußen) |
| Mai 1938 | Assessor bei der Staatsanwaltschaft Kiel |
| Oktober – Dezember 1938 | Richter bei der großen Strafkammer und Jugendschutzkammer beim Landgericht Kiel |
| Januar – Oktober 1939 | Gerichtsassessor bei der Staatsanwaltschaft Kiel |
| Januar – April 1939 | Grundausbildung, III. Flakregiment 6 |
| August – September 1939 | Zur Wehrmacht eingezogen, Flakregiment 6 |
| Oktober 1939 – März 1940 | Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Lübeck |
| März 1940 – Februar 1941 | Staatsanwalt beim Sondergericht Schleswig-Holstein in Kiel |
| Februar – September 1941 | Verschiedene Sonderaufträge bei Staatsanwaltschaften |
| Oktober 1941 – März 1942 | Rechtsanwalt beim deutschen Volksgerichtshof |
| Februar – März 1942 | Wehrdienst, Stab Flak-Scheinwerfer-Abteilung 618 |
| März 1942 | Wehrdienst, Wachbataillon, Stabskompanie der Luftwaffe |
| März 1942 – August 1943 | Abkommandierung als Referent im Referat Werkluftschutz in der L In 13 (Inspektion Ziviler Luftschutz) des RLM (Vorgesetzter der Inspektion Kurt Knipfer) |
| 21. April 1942 | Ernennung zum Regierungsrat (auf Kriegsdauer) |
| 1. April 1943 | Ernennung zum Regierungsrat (des Beurlaubtenstands) |
| 3. Mai 1943 | Ernennung zum Oberstabsintendant (Änderung der Amtsbezeichnung) |
| August 1943 – März 1944 | Referent in der Abteilung Ia op 3 (Luftschutz) im Luftgaukommando XII |
| März 1944 – unklar | Luftgaukommando VII (Zusammenlegung der Luftgaukommandos XII und VII) |
| April 1945 – März 1946 | In US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft, zuletzt in interniert in Ludwigsburg |
| 1948 – unklar | Oberregierungsrat im Landesdienst Schleswig-Holstein |
| 1952 – 1953 | Regierungsdirektor im Landesdienst Schleswig-Holstein |
Quellen
BArch Freiburg, PERS 6/292418.
BArch Koblenz, PERS 101/50152.
LASH, Abt. 605 Nr. 3407.
StA L, EL 904/2 Nr 49677.

