Lebenslauf
21. Mai 1909 | Geburt in Kehla |
1. Dezember 1931 | Eintritt in die NSDAP |
ab Oktober 1933 | Vertrauensmann des Landesleiters der “Deutschen Christen” für Mannheim |
– April 1934 – | Pfarrvikar in Rheinau |
Tätigkeit als Pfarrer | |
bis Dezember 1941 | Dienst bei der Wehrmacht |
Dez. 1941 – Nov. 1943 | Referent “Religionspolitik” in Abt. I-6 “Kulturpolitik” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
Dez. 1943 – Juli 1944 | Tätigkeit im Reichsinnenministerium |
Aug. 1944 – 1945 | Pfarrer der Schloßkirche in Gotha |
1945 | Versetzung von Gotha nach Großfahner |
25. Juni 1945 | Entlassung aus dem Thüringischen Kirchendienst |
Okt. 1945 – Feb. 1946 | Tätigkeit in Bethel |
Mrz. 1946 – Juli 1948 | Verwaltung einer Pfarrstelle in Beverungen |
Aug. 1948 – Aug. 1949 | Verwaltung einer Pfarrstelle in Lichtenau |
Sept. 1949 – Mrz. 1978 | Pfarrer in Lichtenau |
9. November 1978 | Tod |
Literatur
Besier, Gerhard: „Ihm wurde die Fähigkeit aberkannt, zu den Prüfungen der Landeskirche in Baden zugelassen zu werden” Albert Böhler (1908-1990) – Heidelberger Theologiestudent, Religiöser Sozialist und deutscher Emigrant, in: Kirchliche Zeitgeschichte , Bd. 16/1 (2003), S. 185-238.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, VBS 1027 (R 6) ZA VI 3714 01-38.