Lebenslauf
27. Dezember 1900 | Geburt in Oppeln (Opole) |
1907 – 1910 | Vorschule in Kassel |
1910 – 1918 | Gymnasien in Marienwerder und Hildesheim (Abitur) |
Juni – Dez. 1918 | Kriegsdienst als Kanonier |
1919 – 1922 | Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, Tübingen und München |
1922 – 1923 | Ausbildung als Gerichtsreferendar am Amtsgericht Calenberg |
1923 – 1929 | Ausbildung als Regierungsreferendar bei den Regierungen Hannover und Osnabrück sowie den Landratsämtern Nienburg und Goslar |
1929 – Mai 1933 | Regierungsassessor an den Landratsämtern Brilon und Glatz |
1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP |
Okt. 1933 – Mrz. 1935 | (zunächst kommissarischer) Landrat des Kreises Wittgenstein, Berleburg |
Dez. 1933 – Apr. 1935 | NSDAP-Kreisamtsleiter für Kommunalpolitik im Kreis Wittgenstein |
– ca. 1934 – | Ortsgruppenführer im BNSDJ |
1. April 1934 | Ernennung zum Landrat |
Mrz. 1935 – Mai 1939 | Landrat des Kreises Iserlohn |
Mrz. 1936 – Juli 1938 | Gauhauptstellenleiter |
Mai 1939 – Aug. 1941 | (zunächst kommissarischer) Oberlandrat in Mährisch-Ostrau |
1. September 1939 | Ernennung zum Oberlandrat |
Aug. 1941 – Apr. 1942 | Abordnung als Abteilungsleiter II-1 “Innere Verwaltung” und stv. Hauptabteilungsleiter II im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete |
Mai – Juli 1942 | Abordnung als Vertreter des Regierungspräsidenten bei der Regierung Köln |
Aug. 1942 – Juli 1944 | (zunächst vertretungsweise) Regierungsvizepräsident bei der Regierung Breslau |
1. März 1943 | Ernennung zum Regierungsvizepräsidenten |
Juli – Sept. 1944 | Abordnung zur Militärverwaltung in Frankreich und Tätigkeit bei verschiedenen Dienststellen in Paris, Melun, Dijon und Belfort |
Sept. – Dez. 1944 | Beurlaubung |
November 1944 | angebliche Verhaftung oder/und Verhör durch die Gestapo infolge des Attentats vom 20. Juli und Kontakten zu Graf v.d. Schulenburg* |
Dez. 1944 – Mai 1945 | Dienst bei der Wehrmacht |
Dez. 1945 – Nov. 1949 | verschiedene Tätigkeiten in Köln, zuletzt als Bundesgeschäftsführer des Deutschen Beamtenbundes |
27. November 1947 | Einstufung in Kategorie V (Entlasteter) durch die Denazifizierungskammer Mettmann |
Nov. 1949 – Dez. 1965 | Referent “Unterbringung gemäß Art. 131 GG” im Bundesministerium des Innern (BMI), zunächst im Angestelltenverhältnis |
9. September 1950 | Wiederberufung in das Beamtenverhältnis und Ernennung zum Ministerialrat |
Juni 1951 – Dez. 1965 | Leiter der Bundesausgleichsstelle des BMI, später Bundesstelle für Verwaltungsangelegenheiten, Köln; schließlich Präsident des daraus hervorgehenden Bundesverwaltungsamts (ab Jan. 1960) |
Dezember 1965 | Bitte um Zurückstellung eines Vorschlags für das Große Bundesverdienstkreuz infolge von Nachforschungen zur eigenen NS-Vergangenheit |
31. Dezember 1965 | Eintritt in den Ruhestand |
8. August 1967 | Tod in Baden-Baden |
* Für die Inhaftierung und das Verhör gibt es kaum belastbare Belege. Angaben darüber machte in erster Linie von Rumohr selbst, unterstützt u.a. durch Entlastungsschreiben der Witwe von der Schulenburgs und Erich Keßler.
Literatur
Palm, Stefanie/Stange, Irina: Vergangenheiten und Prägungen des Personals des Bundesinnenministeriums, in: Bösch, Frank/Wirsching, Andreas (Hrsg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945, Bd. 1), Göttingen 2018, S. 122-181.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-II/862970; VBS 1027 (R 6)/ZD I 3597.
BArch Koblenz, PERS 101/60628.
BArch Ludwigsburg, B 162/20425.
LA NRW Abt. Rheinland, BR-PE Nr. 4489; NW 1003-48 Nr. 266.
Normdaten
GND: 142611425