
Lebenslauf
| 18. März 1903 | Geburt in Kiel |
| 1913 – 1922 | Humanistische Gymnasien in Königsberg und Köslin (Abitur) |
| Apr. – Okt. 1922 | Volontär bei Daimler-Benz, Gaggenau |
| 1922 – 1929 | Studium an den Technischen Hochschulen Danzig und Braunschweig (mit Unterbrechung); Abschluss als Diplom-Ingenieur |
| Okt. 1929 – Dez. 1930 | Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Landwirtschaftskammer Brandenburg |
| Jan. 1931 – Mrz. 1943 | Referent “Landwirtschaftliche Energiewirtschaft” im Reichskuratorium für Technik in der Landwirtschaft (RKTL), Berlin; später technischer Generalsachbearbeiter (ab 1936) |
| ab 1932 | Mitglied des Stahlhelm |
| 1934 | Mitglied der SA (überführt vom Stahlhelm) |
| Aug. 1939 – Dez. 1940 | Dienst bei der Wehrmacht, zuletzt als Leutnant d. Res. |
| Juli 1942 – März 1943 | Referent “Technik in der Landwirtschaft” (Oberkriegsverwaltungsrat” in Abt. III E 2 des Wirtschaftsstabs Ost bzw. im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete |
| Mrz. 1943 – Mai 1945 | Referent “Landtechnik” im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
| Okt. 1945 – Okt. 1947 | Referent “Technik in der Landwirtschaft” im Zentralamt für Ernährung und Landwirtschaft, Hamburg, und später im Ernährungs- und Landwirtschaftsrat, Stuttgart |
| 1947 | Entnazifizierungsverfahren in Hamburg und Stuttgart und Einstufung als Entlasteter (Kategorie V) |
| Okt. 1947 – Juli 1950 | Referent “Technik in der Landwirtschaft” bei der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Vereinigten Wirtschaftsgebiets, Frankfurt/Main |
| 10. September 1949 | Berufung in das Beamtenverhältnis und Ernennung zum Regierungsdirektor |
| Juli 1950 – Mrz. 1968 | Tätigkeit im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, zuletzt als Unterabteilungsleiter “Wasserwirtschaft und Meliorationswesen, Landtechnik, Bauwesen” |
| 19. Juni 1951 | Ernennung zum Ministerialrat |
| 27. September 1956 | Ernennung zum Ministerialdirigenten |
| 1957 – 1959 | Vorsitzender der Max-Eyth-Gesellschaft für Agrartechnik (als Vorgänger von Franz Ahlgrimm) |
| 31. März 1968 | Eintritt in den Ruhestand |
| 11. Februar 1982 | Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der BR Deutschland |
| 11. Februar 1982 | Tod in Bonn |
Literatur
Matthies, Hans Jürgen: Geschichte der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI, Münster 2006.
Quellen
BArch Koblenz, B 116/100014.
Normdaten
GND: 1122667604
