Lebenslauf
28. Oktober 1904 | Geburt in Plön |
1912 – 1922 | Humanistische Gymnasien in Plön, Hildesheim, Aurich, Kiel und Schleswig (Abitur) |
1922 – 1923 | landwirtschaftliche Tätigkeit in Siggen |
1923 – 1926 | Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Berlin |
1927 – 1930 | Ausbildung als Gerichtsreferendar in Flensburg, Düsseldorf und Kiel |
1928 | Promotion zum Dr. iur. in Göttingen |
1931 – 1933 | Tätigkeit als Gerichtsassessor bei den Amtsgerichten Lauenburg, Trittau, Mölln sowie Kappeln und der Provinzialverwaltung Kiel |
Apr. – Dez. 1933 | Tätigkeit beim Landratsamt Meldorf |
1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP |
15. Oktober 1933 | Übertritt in die Allgemeine Verwaltung unter Ernennung zum Regierungsassessor |
1934 – 1935 | Tätigkeit beim Landratsamt Flensburg |
1935 – 1936 | Tätigkeit beim Landratsamt Jüterbog |
1. Mai 1936 | Ernennung zum Regierungsrat |
Nov. 1936 – Jan. 1939 | Abordnung in die Abt. “Ziviler Luftschutz” an das Reichsluftfahrtministerium |
Aug. – Okt. 1937 | Wehrübung, Flakregiment 6 |
Jan. 1939 – 1945 | (komm.) Landrat des Kreises Eiderstedt, Tönning |
1939 – 1942 | Kreisamtsleiter (Presse und Propaganda) bei der NSDAP-Kreisleitung Eiderstedt |
1939 – 1940 | parallel stellvertretender Landrat des Kreises Husum |
Aug. 1941 – Juni 1942 | Abordnung als Abteilungsleiter und Hauptabteilungsleiter “Verwaltung” i.V. beim Generalkommissar für Weißruthenien, Minsk |
Juni 1942 – Juni 1943 | Abordnung als Gruppenleiter “Personal und Organisation” in der Abt. III Wi-3 “Treuhandverwaltung” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
Juli – Sept. 1943 | informatorische Beschäftigung bei der Wehrmacht (Oberbefehlshaber Südost Saloniki und Kreiskommandantur 817 in Athen) |
Sept. 1943 – Okt. 1944 | Leiter der Militärverwaltung (Militärverwaltungsrat) in Athen |
Okt. 1944 – Mai 1948 | britische Kriegsgefangenschaft in Ägypten |
6. Oktober 1948 | Freispruch durch die IV. Spruchkammer des Spruchgerichts Bielefeld im Verfahren wegen “Zugehörigkeit zum politischen Führungskorps” |
ab 1948 | Instandsetzung und Bewirtschaftung des familieneigenen Guts Drült |
20. November 1948 | Einstufung in Kategorie V (Entlasteter) durch den EN-Hauptausschuss Lkrs. Flensburg |
8. November 1949 | Einstufung in Kategorie III (Belasteter) durch den EN-Hauptausschuss Bezirk Flensburg (Wiederaufnahmeverfahren) |
11. Januar 1951 | Einstufung in Kategorie V (Entlasteter) durch den EN-Berufungsausschuss Kiel |
1951 – 1970 | Gründer und Vorsteher des Wegezweckverbands Toesdorf |
ab 1952 | Mitglied der Fortwährenden Deputation der Schleswig-Holsteinischen Prälaten und Ritterschaft |
schriftstellerische Tätigkeit, vor allem im Bereich der Landeskunde Schleswig-Holsteins | |
ab 1964 | Klosterpropst des Adligen St.-Johannis-Klosters vor Schleswig |
1965 – 1981 | Gründer und Vorsteher des Wasser- und Bodenverbands (Unterhaltungsverbands) Grimsau |
27. Januar 1984 | Tod auf Gut Drült |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 1501/128178; R 3001/73149; R 9361-II/862969; R 9361-VIII KARTEI/17891162; VBS 1027 (R 6)/ZA I 10631 A. 02.
BArch Freiburg, PERS 6/15371.
BArch Koblenz, Z 42-III/3785.
DRK-Suchdienst München, ZNK, Henning von Rumohr.
Kreis- und StadtA Schleswig-Flensburg/Schleswig, P 3.
LASH, Abt. 460 Nr. 5017.
“Henning von Rumohr 75 Jahre”, in: Kieler Nachrichten, Nr. 252, 27. Oktober 1979, S. 8.
Klose, Olaf: Henning von Rumohr 70 Jahre alt, in: Schleswig-Holstein, 1974 (26), Hf. 10, S. 263.
Normdaten
GND: 11670490X