
Lebenslauf
| 22. Dezember 1896 | Geboren in Sarstedt |
| Juli 1915 | Humanistisches Gymnasium Josefinum in Hildesheim, Abschluss Abitur |
| Juli 1915 – Mai 1917 | Kriegsdienst, zuletzt Leutnant der Reserve |
| Juli 1920 – September 1922 | Kaufmännische Lehre Eisenwaren und Bankwesen |
| Januar 1923 – Januar 1924 | Tätigkeit bei der Frankfurter Maschinenbau AG (ehemals Pokorny und Wittekind) in Frankfurt |
| Dezember 1925 | Promotion (Dr. rer. pol.) an der Universität Frankfurt/Main |
| Januar 1926 – Juni 1930 | Prokurist bei der Möbelfabrik AG Husun |
| Juni 1930 – März 1932 | Unterabteilungsleiter bei der Firma Kraftdroschken AG in Berlin |
| April 1932 – März 1933 | Vertreter der Firma Ph. Rosenthal u. Co. in Berlin |
| März – Oktober 1934 | Angestellter beim Wehrkreisverwaltungsamt III in Berlin |
| November 1934 – April 1935 | Referent im Landwirtschaftlichen Büro der DVS (Deutsche Verkehrsfliegerschule) des RLM |
| April 1935 – Juli 1939 | Tätigkeit in der Abteilung LD 3 (Liegenschafts- und Unterkunftswesen) der Amtsgruppe Verwaltung im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM |
| April 1937 | Wehrübung, I. Flakregiment 12 |
| Juli 1939 – unklar | Referent in der Gruppe GL/F 1 C in der Abteilun LF (Wirtschaftsamt) im Technischen Amt/Generalluftzeugmeister des RLM |
| 1. Mai 1942 | Ernennung zum Regierungsrat (auf Kriegsdauer) |
| 1. April 1943 | Ernennung zum Regierungsrat (des Beurlaubtenstands) |
| 3. Mai 1943 | Umbenennung der Amtsbezeichnung zu Oberstabsintendant |
Quellen
BArch PERS 6/291837.
BArch RL 6/56.
