Heinrich Hellwig

Ministerialrat im RLM

BArch PERS 6/147540.

 

Lebenslauf

10. April 1903 Geboren in Brandenburg/Havel
1909 – Februar 1921 Katharineum in Lübeck und Städtisches Gymnasium in Brandenburg
April 1921 – September 1923 Banklehrling bei der Dresdner Bank, Filiale Lübeck
Oktober 1923 – September 1924 Bankbeamter beim Bankhaus Kletwig, Reibstein und Göttingen
1924 – 1928 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Göttingen
16. März 1929 Erste Staatsprüfung
April 1929 – Mai 1933 Referendar
1. Mai 1933 Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 2858644)
November 1933 – Oktober 1934 SA-Mitglied
5. Dezember 1933 Zweite Staatsprüfung
Februar 1934 Rechtsanwaltsvertreter
März 1934 Wehrkreisverwaltungsamt III Berlin im Verwaltungsbereich des RLM
April – Juni 1934 Wehrkreisverwaltungsamt IV Dresden
Juli – September 1934 Wehrdienst, 1. Eskadron, 4. Sächsische Fahrabteilung Dresden
Oktober 1934 – Oktober 1935 Sachbearbeiter im Luftkreiskommando I (Königsberg)
November 1935 – Mai 1940 Tätig in der Abteilung LD I 1 im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM, darauffolgend aufgrund Überführung der Abteilung GL/F 3 (Wirtschaftsamt/Amtsgruppe Technische Wirtschaft und Haushalt)im Technischen Amt/Generalluftzeugmeister des RLM
1. Oktober 1936 Ernennung zum Regierungsrat
1. April 1940 Ernennung zum Oberregierungsrat
Mai 1940 – November 1942 Gruppenleiter im Luftgaukommando XVII (Wien)
November 1942 – März 1944 Abteilung GL/F 3 (Wirtschaftsamt/Amtsgruppe Technische Wirtschaft und Haushalt) im Technischen Amt/Generalluftzeugmeister des RLM
März – April 1944 Abteilungschef GL/F 3 (Wirtschaftsamt/Amtsgruppe Technische Wirtschaft und Haushalt) im Technischen Amt/Generalluftzeugmeister des RLM
April – September 1944 Gruppenleiter im Luftgaukommando Belgien-Nordfrankreich
September 1944 – Mai 1945 Gruppenleiter und stellvertretender Intendant im Luftgaukommando XIV (Wiesbaden)
1. Oktober 1944 Ernennung zum Ministerialrat (Oberstintendant)
Mai – November 1945 In US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft
November 1945 – Mai 1947 arbeitslos
Juni 1947 – Januar 1951 Sachbearbeiter des Haushalts in der Verwaltung des Kunstgutlagers Schloss Celle in Celle
3. Juli 1948 Im Spruchkammerverfahren der Spruchkammer Celle als Mitläufer eingestuft
30. Juni 1949 Erneute Überprüfung der Entnazifizierungsentscheidung, im Spruchkammerverfahren der Spruchkammer Lüneberg als entlastet eingestuft
Januar 1951 – Oktober 1953 Referent im Bundesfinanzministerium in Bonn
31. Oktober 1951 Rückführung in den Beamtendienst und (Wieder-)Ernennung zum Oberregierungsrat (mit Wirkung zum 1. August 1951)
November 1953 – Februar 1954 Probedienst Abteilung III (Verkehr) des Bundesrechnungshofs in Frankfurt/Main
März – Mai 1954 Hilfsreferent Abteilung III (Verkehr) des Bundesrechnungshofs
Mai 1954 – August 1956 Personalreferent in der Verwaltungsabteilung des Bundesrechnungshofs
8. Februar 1955 Ernennung zum Ministerialrat
August 1956 – Juni 1957 Leiter der Verwaltungsabteilung des Bundesrechnungshofs
November 1956 – Mai 1964 Prüfungsgebietsleiter Abteilung II (Wob) bis Abteilung V (Wob) des Bundesrechnungshofs
Juni 1964 – 1969 Prüfungsgebietsleiter Abteilung V (Ern B) des Bundesrechnungshofs
1969 Eintritt in den Ruhestand

 

Quellen

BArch Freiburg PERS 6/147540.

BArch Koblenz PERS 101/69656; 69657.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert