Lebenslauf
| 27. Februar 1895 | Geboren in Kiel |
| unklar | Realschule Eilbeck in Hamburg |
| März 1910 – Februar 1912 | Volontär bei einer Rechtsanwaltskanzlei in Hamburg |
| März 1912 – Mai 1915 | Justizanwärter beim Amtsgericht in Hamburg |
| Mai 1915 – Dezember 1918 | Kriegsdienst, Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm I., zuletzt Unteroffizier |
| Dezember 1918 – März 1921 | Amtsgericht Hamburg |
| 29. Dezember 1919 | Prüfung für den gehobenen mittleren Justizdienst |
| März 1921 – März 1934 | Tätigkeit in der Reichsfinanzverwaltung in Hamburg |
| 1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 3008049), Leiter der Bezirksfachschaftsgruppe Unterelbe und stellvertretender Gaufachschaftsleiter in Hamburg |
| 1934 – unklar | Mitarbeiter im NSDAP-Amt für Beamte in Potsdam |
| März 1934 – März 1940 | Tätigkeit am Rechnungshof des Deutschen Reichs in Potsdam, darauffolgend Außenstelle Wien |
| November 1938 – unklar | NSDAP-Ortsgruppenamtsleiter der Ortsgruppe Königgrätz in Potsdam |
| 1. Oktober 1939 | Ernennung zum Regierungsrat |
| März 1940 – Mai 1945 | Einberufung zum Wehrdienst als Regierungsrat (auf Kriegsdauer) und Referent im Referat IV A in der ABteilung LF 1 der Amtsgruppe LF (Technische Wirtschaft und Haushalt) im Technischen Amt (später Generalluftzeugmeister) des RLM (Vorgesetzter der Amtsgruppe Alois Cejka) |
| 1. September 1941 | Ernennung zum Regierungsrat (des Beurlaubtenstands) |
| 1. Januar 1945 | Ernennung zum Oberregierungsrat (des Beurlaubtenstands) |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde R 43/4546.
BArch Freiburg PERS 6/291469.

