
Lebenslauf
24. Juni 1912 | Geburt in Berlin-Wilmersdorf |
1917 – 1920 | Besuch der Grundschule in Wilmersdorf |
1920 – 1930 | Besuch des Reform-Realgymnasiums in Wilmersdorf (Abitur) |
1930 – 1934 | Studium (Deutsch, Englisch, Geographie, Zeitungs- und Theaterwissenschaften) in Königsberg und Marburg |
1934 | Promotion zum Dr. phil. in Königsberg |
Okt. 1934 – Aug. 1936 | Schriftleiter beim Ostpreußischen Tageblatt, Insterburg |
– 1935 – | Mitglied der SA (Verwaltungstruppführer) |
1. Mai 1937 | Eintritt in die NSDAP |
Aug. 1936 – Jan. 1938 | Schriftleiter und stv. Hauptschriftleiter bei der Osteroder Zeitung (Ostpreußen) |
Jan. – Mai 1938 | Lehrgang im Außenpolitischen Schulungshaus der NSDAP |
Juni 1938 – Mai 1941 | Tätigkeit im Außenpolitischen Amt der NSDAP, zuletzt als Stellenleiter |
Okt. 1938 – Jan. 1939 | Ersatzübung bei der Wehrmacht |
Mai 1939 – Jan. 1941 | Ersatzübung und Kriegsdienst bei der Wehrmacht |
– Jan. 1941 – | Angehöriger des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg |
Mai 1941 – Jan. 1943 | Gruppenleiter “Raumplanung” und später Referent Id “Politische Raumgestaltung” im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete |
1941 – 1943 | Lektor “Ostfragen” im Otto Stollberg Verlag |
9. November 1941 | Ernennung zum Gemeinschaftsleiter der Reichsleitung der NSDAP |
Jan. 1943 – Jan. 1945 | Kriegsdienst bei der Wehrmacht |
Jan. – Nov. 1945 | sowjetische und zuletzt kurzzeitig britische Kriegsgefangenschaft |
1946 – 1950 | verschiedene Tätigkeiten bei der britischen Besatzungsverwaltung bzw. in Transportgruppen der GCLO (German Civil Labour Organisation), u.a. als Kraftfahrer, Bürovorsteher und Dolmetscher in Cuxhaven und Soltau |
6. Juli 1949 | Einstufung in Kategorie V (Entlasteter) durch den Entnazifizierungs-Hauptausschuss für Kulturschaffende in Hannover |
1950 – 1952 | Arbeitslosigkeit |
Apr. 1952 – 1975 | Tätigkeit an der Mittelschule (Carl-Friedrich-Gauß-Schule) Zeven, zunächst als Hilfslehrer (Deutsch/Englisch) im Angestelltenverhältnis; später Übernahme in ein Beamtenverhältnis (ab 1960) und zuletzt als Realschul-Konrektor |
1956 | Eintritt in die SPD |
ab 1956 | verschiedene Parteiämter innerhalb der SPD (Vorsitz Ortsverein und Kreisverein, Mitglied Bezirksvorstand, stv. Vorsitz Bezirk Nordniedersachsen, Vorsitz Landkreis Bremervörde) |
1956 – 1972 | Ratsherr in Zeven |
1964 – 1968 | stellvertretender Bürgermeister in Zeven |
1968 – 1972 | Bürgermeister in Zeven und Vorsitzender des Samtgemeinderats Zeven |
1968 – 1976 | Kreistagsabgeordneter im Landkreis Bremervörde |
1974 – 1981 | Aufbau und Leitung des Archivs der Stadt und Samtgemeinde Zeven |
1977 – 1981 | Kreistagsabgeordneter im Landkreis Rotenburg (Wümme) |
22. April 1989 | Tod in Hamburg-Harburg |
Quellen
Archiv Samtgemeinde Zeven, Materialsammlung Fritz Busse.
BArch Berlin-Lichterfelde, R 6/756; R 9361 II/137884; R 9361-IX KARTEI/5330723; VBS 1027 (R 6)/ZD I 1878; VBS 1050 (R 1509)/ZB II 5722 A. 07.
KreisA LK Rotenburg (Wümme), Slg. 51, Sammlung Baden, Karton 36; ZGS Fritz Busse.
NLA Hannover, Nds. 100 Acc. 2012/031 Nr. 6/1; Nds. 171 Hannover IDEA Nr. 24963.
Normdaten
GND: 126047626