Lebenslauf
16. Juli 1903 | Geburt in Obornik |
1909 – 1914 | Volks- und Mittelschule in Obornik und Posen |
1914 – 1923 | Gymnasium in Posen und Berlin (Reifezeugnis) |
1923 – 1926 | Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Marburg |
1927 – 1930 | Ausbildung als Gerichtsreferendar |
Jan. 1931 – Aug. 1939 | Eintritt als Gerichtsassessor in die Reichssteuerverwaltung und Tätigkeit bei den Finanzämtern Görlitz, Waldenburg (Schlesien), Berlin-Börse, Berlin-Mitte und den Oberfinanzpräsidien Breslau und Berlin |
29. Dezember 1931 | Ernennung zum Regierungsassessor |
1. November 1934 | Ernennung zum Regierungsrat |
1. Mai 1937 | Eintritt in die NSDAP (Antrag vom 24. Januar 1938) |
ab 1937 | Mitglied des NSFK |
Jan. – Aug. 1939 | kommissarischer Blockleiter bei der NSDAP-Ortsgruppe Berlin-Schill |
Aug. 1939 – Feb. 1940 | Dienst bei der Wehrmacht |
Feb. 1940 – Apr. 1943 | Tätigkeit bei der Haupttreuhandstelle Ost (Vierjahresplanbehörde) |
Mai – Aug. 1943 | Tätigkeit in der Abteilung Treuhandverwaltung im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete |
Aug. 1943 – Feb. 1944 | Dienst bei der Wehrmacht |
Feb. – Sept. 1944 | Militärverwaltungsrat beim Chef der Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich |
Okt. 1944 – Jan. 1945 | Tätigkeit beim Finanzamt Berlin-Mitte |
Jan. – Apr. 1945 | Dienst bei der Wehrmacht |
Apr. – Okt. 1945 | Internierung |
Jan. – Juni 1946 | Sachbearbeiter von Rechts- und Steuerangelegenheiten beim Rhein-Verlag, Bad Ems |
ab Juli 1946 | Sachbearbeiter von Rechts- und Steuerangelegenheiten bei der Gräflich von Kanitz’schen Verwaltung Cappenberg |
7. Februar 1948 | Einstufung in Kategorie IV (Mitläufer) durch den Entnazifizierungsausschuss Lünen |
Sept. 1949 – Mrz. 1968 | Rechtsanwalt am Amtsgericht Lünen und Landgericht Dortmund |
1955 – 1968 | Notar für den Bezirk des OLG Hamm mit Amtssitz Lünen |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-I/976; R 9361-II/311788; R 9361-IX KARTEI/11601148.
LA NRW Abt. Rheinland, NW 252 Nr. 959; NW 1107 Nr. 486.