
Lebenslauf
| 23. Oktober 1903 | Geburt in Forst (Lausitz) |
| bis 1927 | Studium der Rechtswissenschaften |
| 1927 – 1930 | Ausbildung als Gerichtsreferendar in Breslau |
| 1929 | Promotion zum Dr. iur. in Breslau |
| 1931 | Ernennung zum Gerichtsassessor |
| Okt. 1931 – Feb. 1932 | unentgeltliche Beschäftigung bei der Staatsanwaltschaft Breslau |
| Mrz. – Juli 1932 | Beurlaubung zur informatorischen Beschäftigung beim Schlesischen Städtetag, Oels |
| 1. Mai 1932 | Eintritt in die NSDAP |
| Aug. 1932 – Feb. 1936 | Beurlaubung zum Schlesischen Städtetag, Breslau, bzw. zur Stadtverwaltung Oppeln |
| 1. Juni 1933 | Eintritt in die SS (letzter Rang: Scharführer) |
| Mrz. – Juli 1936 | Hilfsrichter (Gerichtsassessor) beim Land- bzw. Amtsgericht Breslau |
| 1936 | Ernennung zum Landgerichtsrat |
| Dez. 1936 – Okt. 1938 | Tätigkeit beim Landgericht Glatz |
| Okt. 1938 – Aug. 1939 | Tätigkeit beim Landratsamt Altena (Westf.), zunächst in Abordnung |
| 1. Mai 1939 | Übernahme in den Dienst der preußischen allgemeinen Verwaltung und Ernennung zum Regierungsrat |
| Aug. 1939 – Nov.1941 | Tätigkeit bei der Regierung Schneidemühl |
| Dez. 1941 – Mrz. 1942 | Abordnung zur kommissarischen Beschäftigung beim Reichsministerium des Innern |
| ab Mrz. 1942 | Dienst bei der Wehrmacht |
| bis Dezember 1943 | Abordnung in Abt. l-2 des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
| 25. August 1947 | Einstufung in Kategorie IV (Mitläufer) im Rahmen der Entnazifizierung durch die britische Militärregierung |
| 15. September 1987 | Tod in Hemer |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 3001/59300; R 9361-III/64027; VBS 1012 (R 1501)/ZA VI 0390 A. 02.
LA NRW Abt. Rheinland, NW 1037-RS Nr. 1339.
Taschenbuch für Verwaltungsbeamte 1943, hrsg. v. Dr. Warnack, Direktor im Statistischen Reichsamt, Jg. 60, Berlin 1943.
Auskünfte
Bürgerbüro Hemer, 29. Mai 2020.
