
Lebenslauf
15. November 1902 | Geboren in Bunzlau (Schlesien) |
April 1921 | Askanisches Gymnasium in Berlin, Abschluss Abitur |
1921 – 1925 | Jurastudium an den Universitäten Berlin und Gießen |
1921 – 1923 | Englisches, französisches und türkisches Sprachstudium am crientalischen Seminar in Berlin, Abschluss Diplom |
Dezember 1925 | Promotion (Dr. jur.) |
1926 – 1927 | Studium an den Universitäten Genf, Paris und London |
Mai 1927 – Februar 1931 | Attaché im Auswärtigen Amt |
28. Februar 1931 | Zweite Staatsprüfung (diplomatisch-konsularische Prüfung) |
Februar 1931 – August 1933 | Gebr. Attaché im Filmreferat des Auswärtigen Amts |
1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP |
1. September 1933 | Ernennung zum Regierungsrat |
September 1933 – April 1934 | Referent/Filmzensor in der Filmabteilung/Filmprüfstelle im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda |
April 1934 – Februar 1935 | Leiter des Reichsfilmarchivs der Reichsfilmkammer (Aufbau) |
Oktober 1935 – März 1936 | Referent im Zentralamt des RLM |
März 1936 – Januar 1938 | Referent im Stabsamt des RLM |
1. Juli 1937 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
Januar 1938 – April 1945 | Referent im Ministeramt des RLM (ehemals Stabsamt) |
1. Juli 1940 | Ernennung zum Ministerialrat |
April – Oktober 1945 | Luftflottenkommando Reich in Missunde/Schleswig |
13. Oktober 1965 | Gestorben in Hamburg |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 55/3008.
BArch Freiburg, PERS 6/83698.
DRK-Suchdienst München, Leonhard Böttger.
StA HH, Bestand 131-22 Personalakte Nr. 48122.