Lebenslauf
27. September 1901 | Geburt in Krotoschin (Krotoszyn) |
bis 1918 | Volksschule und Gymnasium in Krotoschin (Notreifeprüfung) |
1918 – 1919 | landwirtschaftlicher Eleve in der Provinz Posen |
1919 – 1922 | Studium der Landwirtschaft in Breslau; Diplom-Landwirt und Promotion zum Dr. phil. |
1922 – 1924 | Gutsbeamter und Inspektor auf verschiedenen Gütern in Posen, Schlesien und Sachsen |
1923 – 1924 | Lehrer an der Landwirtschaftlichen Schule in Neustadt (Prudnik) |
1924 | Saatzuchtinspektorprüfung |
1924 – 1926 | Saatzuchtleiter der Firma Ferdinand v. Lochow-Petkus GmbH auf dem Konzessionsgut Tschechow der Deutsch-Russischen Agrar AG bei Saratow |
1927 – 1928 | Saatzucht- und Versuchsleiter bei der Konzession Deutsch-Russische Saatbau AG (DRUSAG) im Nordkaukasus |
1928 – 1930 | Studium der Volkswirtschaft in Berlin und Königsberg; Prüfung in landwirtschaftlicher Verwaltungskunde und Genossenschaftswesen an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin |
1929 – 1930 | Wissenschaftlicher Assistent und Hilfsredakteur am Wirtschaftsinstitut für Russland und die Oststaaten, Königsberg |
1930 | Promotion zum Dr. rer. pol. in Königsberg |
Jan. – Mai 1931 | Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft zum Studium Osteuropas und Schriftleiter der Zeitschrift “Osteuropa”, Berlin |
Juni 1931 – Mrz. 1937 | landwirtschaftlicher Sachverständiger bei der Deutschen Botschaft in Moskau |
Apr. – Okt. 1937 | Studienreise in die USA |
Dez. 1937 – Apr. 1938 | Angestellter in der Volkswirtschaftlichen Abteilung bei der IG Farben |
Mai 1938 – Mrz. 1939 | Abteilungsleiter im Büro des Kaufmännischen Ausschusses der IG Farben, Länderreferat Vorderasien und Russland |
Mrz. 1939 – Juni 1941 | Tätigkeit für die Soja AG (IG Farben), Bukarest |
Juni 1941 – Mai 1945 | Oberkriegsverwaltungsrat in Abt. III E-1 “Landwirtsch. Verwaltung und Organisation” des Wirtschaftsstabs Ost bzw. im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete |
Mai – Okt. 1945 | Landarbeiter bei Landshut |
Dez. 1945 – Aug. 1946 | Referent beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten |
ab Sept. 1946 | Abteilungsleiter beim Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes, Stuttgart |
1946 – 1947 | Lehrstuhlvertreter für Agrarwesen und kommissarischer Leiter des Instituts für Agrarwirtschaft an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim |
ab Apr. 1947 | Abteilungsleiter beim Verwaltungsamt für Ernährung und Landwirtschaft des amerikanischen und britischen Besatzungsgebietes, Stuttgart (später: Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Frankfurt/Main) |
1947 – 1970 | Professor für Agrarpolitik und Agrarsoziologie an der LH Hohenheim |
1951 – 1965 | Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde |
zahlreiche Ehrenämter, u.a. Leiter des Unterausschusses für Agrarhilfe im Beirat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Direktoriumsmitglied des Ostkollegs in der Bundeszentrale für politische Bildung | |
Beratertätigkeiten, u.a. für das Auswärtige Amt, die Ernährungs- und Agrar-Organisation der UN sowie verschiedene Regierungen | |
1961 – 1969 (1970) | Professor für international vergleichende Agrarpolitik und Agrarsoziologie am Südasien-Institut der Universität Heidelberg; Leiter der Forschungsstelle für Agrarstruktur und Agrargenossenschaften der Entwicklungsländer |
1969 | Verleihung des Bundesverdienstkreuz |
11. Mai 1970 | Tod auf einer Bahnfahrt nach Bonn |
Literatur
Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon, 1933–1986, Berlin/Heidelberg 2009.
Oberkrome, Willi: Ordnung und Autarkie. Die Geschichte der deutschen Landbauforschung, Agrarökonomie und ländlichen Sozialwissenschaft im Spiegel von Forschungsdienst und DFG (1920-1970) (= Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. 4), Stuttgart 2009.
Quellen
Art. “Otto Schiller”, in: Der Spiegel, 44/1963, S. 81.
BArch Berlin-Lichterfelde, VBS 1091 (R 8128) ZA VI 3507.
HStA Stuttgart, EA 3/150 Bü 2057.
Normdaten
GND: 11875498X