
Lebenslauf
12. März 1903 | Geboren in Jena |
1910 – 1914 | Vorschule in Breslau |
1914 – 1918 | Humanistisches Gymnasium in Breslau |
1918 – 1923 | Humanistisches Gymnasium in Ilfeld |
1923 – 1925 | Ausbildung als Maschinenschlosser |
1925 | Angebliche kurzzeitige Parteimitgliedschaft in der NSDAP |
1926 | Humanistisches Gymnasium in Weimar, Abschluss Reife |
1926 – 1930 | Studium der Physik, Geographie, Geologie, Mathematik, Meteorologie und Maschinenbau an den Universitäten München, Breslau und Frankfurt |
26. Mai 1930 | Promotion (Dr. phil.) an der Universität Frankfurt (abweichende Angabe 3. Januar 1941) |
Juni 1930 – April 1931 | Notgemeinschaftsassistent am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Frankfurt |
Mai 1931 – September 1933 | Hilfsassistent am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Frankfurt |
1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 2535865) |
Oktober 1933 – Januar 1934 | Assistent an der Universität Frankfurt |
November 1933 – 1934 | SA-Mitglied (Austritt erfolgte nachdem Eintritt in die Luftwaffe) |
Januar 1934 – August 1939 | Flugmeteorologe bei der Wetterwarte der Flughafenleitung Berlin-Tempelhof |
Oktober – Dezember 1937 | Grundausbildung, 13. Batterie Flakregiment 12 Bad Saarow |
August – September 1938 | Wehrübung, Flakregiment 12 |
August – Dezember 1939 | Leiter des Wetterdiensts im Luftkreiskommando III Berlin |
Dezember 1939 | Ernennung zum Regierungsrat auf Kriegsdauer |
Dezember 1939 – Februar 1940 | Flugmeteorologe beim X. Fliegerkorps |
Februar 1940 – unklar | Geschwadermeteorologe beim Kampfgeschwader 30 |
1. September 1941 | Ernennung zum Regierungsrat auf Lebenszeit |
September 1941 – unklar | Fliegerhorstkommandantur Berlin-Tempelhof |
1. Januar 1945 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
Quellen
BArch PERS 6/139833.