
Lebenslauf
| 24. Juni 1903 | Geburt in Berlin |
| 1909 – 1913 | 286. Volksschule, Berlin |
| 1913 – 1919 | Werner-Siemens-Realschule, Berlin (Reife für die Obersekunda) |
| 1919 – 1923 | kaufmännische Lehre bei der Verbandstoff-Fabrik Moritz Böhme, Berlin; anschließend dort Tätigkeit als Stadtvertreter |
| 1923 | Eintritt als Reichsbankanwärter in den Dienst der Reichshauptbank |
| Nov. 1923 – Jan. 1928 | Tätigkeit beim Girokontor der Reichshauptbank, Berlin, zuletzt als Reichsbankinspektor |
| Jan. 1928 – Dez. 1930 | Buchhaltereibeamter bei der Reichsbanknebenstelle Lauenburg/Pommern |
| Dez. 1930 – Mai 1934 | Buchhaltereibeamter bei der Reichsbankstelle Cottbus |
| Mai 1934 – Dez. 1936 | Sachbearbeiter (Kapitalverkehr, Export) bei der Devisenstelle des Landesfinanzamts Berlin |
| 1. September 1934 | Ernennung zum Reichsbankoberinspektor |
| Dez. 1936 – Sept. 1943 | Abkommandierung zum Reichswirtschaftsministerium, u.a. in der Exportabteilung |
| 1. März 1940 | Eintritt in die NSDAP |
| 29. November 1940 | Ernennung zum Reichsbankrat |
| – Sept. 1942 – | Tätigkeit in Gruppe III Wi 2a “Grundsatzfragen der Ostwirtschaft” im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete bzw. beim Wirtschaftsstab Ost |
| Sept. 1943 – Mai 1945 | Wehrmachtsdienst |
| Mai – Okt. 1945 | Kriegsgefangenschaft |
| ab Nov. 1945 | Bauhilfsarbeiter bei der Wayss & Freytag AG, Berlin |
| 1946 | Entnazifizierung in Berlin |
| unbekannte Tätigkeit in West-Berlin | |
| 29. Mai 1975 | Tod in Lichtenau (Westfalen) |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-VIII KARTEI/8110968; VBS 1005 (R 2501)/ZE 10691.
Auskünfte
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn, 19. März 2020.
