
Lebenslauf
| 21. Juni 1900 | Geboren in Esslingen/Neckar |
| 1906 – 1918 | Gymnasium in Esslingen |
| Juli 1918 – Januar 1919 | Kriegsfreiwilliger beim Feldartillerieregiment 29 |
| April – August 1919 | Zeitfreiwilliger beim 4. Reservekompanieregiment 18 München |
| 1919 – 1922 | Jurastudium an den Universitäten Tübingen, Leipzig und Göttingen |
| März – April 1920 | Zeitfreiwilliger bei der Reichswehrbrigade 13 Freiwilligenabteilung Sprössen Ruhrgebiet |
| Mai – Juli 1921 | Zeitfreiwilliger beim Göttinger Student. Batl. Selbstschutz Oberschlesien von Hindenburg |
| 23. Juni 1922 | Erste Staatsprüfung |
| Januar 1924 | Promotion (Dr. jur.) an der Universität Göttingen |
| 14. Juli 1926 | Zweite Staatsprüfung |
| August 1926 – Dezember 1928 | Juristischer Hilfsarbeiter und Generalsubstitut in verschiedenen Berliner Anwalts- und Notarbüros |
| Januar 1929 – Juni 1930 | Syndikus des Reichsverbands der Privatversicherung Berlin, zg. zugelassener Rechtsanwalt |
| Juli 1930 – Juni 1933 | Selbstständiger Rechtsanwalt bei den Landgerichten Berlin |
| 1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 2878818) |
| Juli – September 1933 | Hilfsreferent (Angestelltenverhältnis) im RLM |
| September 1933 – April 1934 | Referent (Angestelltenverhältnis) in der Abteilung I 4 (Justiziat) im Luftwaffenverwaltungsamt und in der Abteilung R im Zentralamt des RLM |
| 1. April 1934 | Ernennung zum Regierungsrat |
| April 1934 – Juli 1937 | Referent in der Abteilung LB I 5 im Allgemeinen Amt des RLM |
| Juli – August 1935 | Militärische Flugzeugführerschule Neuruppin |
| 1. Oktober 1936 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
| Oktober 1936 – Februar 1937 | 3. Aufklärungsgruppe 22 Prenzlau |
| 1. April 1937 | Ernennung zum Leutnant der Reserve |
| Juli 1937 – August 1939 | Leiter der Gruppe II (Liegenschaften) im Luftwaffenkommando See Kiel |
| Dezember 1937 – Januar 1938 | Reserveoffiziersübung bei der Aufklärungsgruppe 27 Goslar |
| August 1939 – August 1940 | Referent im Luftwaffenpersonalamt des RLM |
| August 1940 – März 1943 | Luftgauintendant im Luftgaukommando Norwegen |
| 1. Januar 1940 | Ernennung zum Oberstintendant (Ministerialrat) |
| März – Mai 1943 | Zur Verfügung im RLM |
| Mai – August 1943 | Gruppenleiter im Luftgaukommando III Berlin |
| August 1943 – September 1944 | Luftgauintendant im Feldluftgaukommando XXX |
| September – Oktober 1944 | Intendant beim Kommandierenden General der Luftwaffe Nordbalkan (II. Fliegerkorps) |
| Oktober – Dezember 1944 | Beim Generalkommando des II. Fliegerkorps |
| Dezember 1944 – April 1945 | Luftgauintendant im Luftgaukommando V Stuttgart |
| April 1945 – Mai 1945 | Offizier zur besonderen Verfügung des Oberkommandos der Luftwaffe |
| April 1945 – Februar 1948 | In französischer Kriegsgefangenschaft |
| 1948 – 1950 | Mülberger wird zum Zwecke der Berechnung der Besoldungs- und Pensionsstufe als Beamter die Beförderung zum Oberstintendanten aufgrund der unklaren Rechtsprechung, ob er sich in einem zivilen Beamtenverhältnis oder Wehrmachtbeamtenverhältnis befand, nicht anerkannt |
| Mai 1948 | Mülberger wird von Karl Max von Hellingrath in seinem Spruchkammerverfahren unterstützt |
| Mai 1948 | Mülberger wird von Alfred Krupka in seinem Spruchkammerverfahren unterstützt |
| Juni 1948 | Mülberger wird von Rudolf Hagmann in seinem Spruchkammerverfahren unterstützt |
| 22. Juni 1948 | Wird im Spruchkammerverfahren der Stadt Esslingen/Neckar als entlastet eingestuft |
| 1949 – 1954 | Oberbürgermeister von Tübingen, Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen und des Württembergischen Städtetags |
| Oktober 1954 | Mülberger scheitert bei der Wiederwahl zum Oberbürgermeister in Tübingen |
| 26. Februar 1955 | Ernennung zum Ehrensenator der Universität Tübingen |
| 1956 – 1962 | Leitender Regierungsdirektor im Bundesdienst und Abteilungsleiter bei der Wehrbereichsverwaltung V in Stuttgart |
| 1962 – 1965 | Präsident der Wehrbereichsverwaltung V in Stuttgart |
| 1. Januar 1966 | Eintritt in den Ruhestand |
| Dezember 1965 | Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes |
| Juni 1980 | Verleihung der Bürgermedaille der Stadt Tübingen |
| 5. September 1983 | Gestorben in Stuttgart |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde R 3001/68903.
BArch Freiburg PERS 6/19119; PERS 6/183613; PERS 6/293460; BArch RL 6/56.
HStA S J 191; Q 1/2 Bü 127.
StA L EL 262 I Bü 144.
StA Sig Wü 2 T 1 Nr. 697a; Wü 2 T 1 Nr. 1384; Wü 13 T 2 Nr. 3232/026.
StadtA Tübingen A150/100; A150/367; A150/4334; A150/415; A170/0000; A510/0313; A200/0395; A200/0331; ZGS 001-Mülberger.
Auskunft Melderegister Stuttgart.
Auskunft Melderegister Tübingen.
