Lebenslauf
| 6. Mai 1907 | Geburt in Gemünden (Westerburg) |
| 1915 – 1926 | Friedrich-Wilhelms-Gymnasium Berlin (Abitur) |
| 1926 – 1931 | Studium der Rechtswissenschaften; zeitgleich Arbeitsverhältnisse als Tischler und Möbelpolier und bei Knorr Bremse und Zwietusch Telephon Apparatebau |
| 1931 | erste juristische Prüfung in Kassel |
| Juli 1931 – Januar 1934 | Ausbildung als Gerichtsreferendar im Landgerichtsbezirk Berlin |
| 1. November 1931 | Eintritt in die NSDAP |
| 31. Januar 1934 | Ernennung zum Regierungsreferendar |
| Jan. 1934 – Mai 1936 | Ausbildung als Regierungsreferendar bei der Regierung Kassel |
| 1935 | Eintritt in die SA |
| Juni 1936 – Juni 1937 | Regierungsassessor beim Regierungspräsidium Potsdam |
| Juni 1937 – Juli 1938 | Regierungsassessor beim Regierungspräsidium Stettin |
| Juli 1938 – Mai 1943 | Tätigkeit im Reichswirtschaftsministerium |
| 1938 | Ernennung zum Regierungsrat |
| ca. Aug. 1938 – Sept. 1939 | Abordnung als Referent “Arisierung” zum Reichskommissar für das Sudetenland in Reichenberg (Liberec) |
| ca. Sept. 1939 – Feb. 1941 | Referent “Entjudung” in Gruppe VII “Gewerbliche Wirtschaft” beim Reichsprotektor für Böhmen und Mähren, Prag |
| Dienst bei der Wehrmacht | |
| Ernennung zum Oberregierungsrat | |
| 1941 | Abordnung zum Landeswirtschaftsamt Groß-Berlin |
| Juni 1941 – Juni 1942 | Einberufung als Oberkriegsverwaltungsrat zum Wirtschaftsrüstungsamt des OKW |
| ab spät. 1942 | Abordnung in Abt. III Wi-1 “Wirtschaftliche Organisation und Verwaltung” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
| bis 1943 | Dienst bei der Wehrmacht |
| 1943 – 1945 | Abordnung als Leiter der Abteilung “Handelsangelegenheiten” beim Reichsbevollmächtigen für Dänemark, Kopenhagen |
| 1945 – 1946 | Gefangennahme in Kopenhagen und britische Internierung |
| bis 1948 | Dolmetscher bei der Firma Aland, Flensburg-Holm |
| 21. Mai 1948 | Einstufung in Kategorie V (Entlasteter) durch den Entnazifizierungs-Ausschuss Flensburg* |
| 29. September 1974 | Tod in Ulm |
* Der Spruch ist nicht überliefert, allerdings weist ein handschriftlicher Vermerk (“V, 21/V. 48”) auf dem Meldebogen auf die Einstufung hin.
Literatur
Osterloh, Jörg: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938-1945 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 105), München 2006.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-IX KARTEI/43111068; R 9361-IX KARTEI/43111069.
BLHA, 2A I Pers 5497.
LASH, Abt. 460.18 Nr. 544.
