Lebenslauf
10. Feb. 1894 (29. Jan.jul.) | Geburt in Wesenberg (Rakvere) |
bis 1904 | Privatunterricht |
1904 – 1910 | Nikolai-Gymnasium Reval |
1910 – 1911 | Privatunterricht und Griechisch-Examen am Alexander-Gymnasium Dorpat (Tartu) |
1911 – 1916 | Theologie-Studium in Dorpat |
1916 – 1917 | Probejahr in Järva-Madise, an der Heilig-Geist-Kirche Tallinn, in Wesenberg und Väike-Maarja bei den entsprechenden Predigern |
1917 – 1918 | Pastor-Adjunkt und Religionslehrer in Hungerburg (Narva-Jõesuu) |
Mai 1919 – Apr. 1920 | Mitglied der Baltischen Landeswehr und Teilnahme an deren Kämpfen |
1918 – 1921 | Studium in Marburg und Promotion zum Dr. phil. |
1921 – 1936 | Hilfsprediger und später Oberpastor (ab 1923) in Wesenberg |
1921 – 1935 | Religions- und Philosophielehrer am Mädchengymnasium Wesenberg (1921-1924); Religions-, Philosophie- und Pädagogiklehrer am Lehrer-Seminar Wesenberg (1924 – 1932); Religions- und Philosophielehrer am Zeeh’schen Mädchen-Kommerzgymnasium Wesenberg (1932 – 1935) |
1927 bzw. 1929 | Studium in Kiel bzw. Berlin |
8. Juli 1933 | Promotion zum Dr. theol. in Jena |
1936 – 1940 | Pfarrer in Demmin (Pommern) |
23. November 1937 | Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit |
1940 – 1945 | Pfarrer in der Pfarr- und Glaubensgemeinde, Berlin-Lichtenberg |
Juni – Nov. 1941 | Einberufung zur Wehrmacht, dort u.a. als Dolmetscher im Auftrag des RMVP aktiv im Rahmen der “Gegenpropaganda” |
Dez. 1941 – Okt. 1942 | Kriegsdienstverpflichtung durch das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete und in dessen Auftrag Leitung und Aufbau des Schulwesens in Estland unter dem Generaldirektor für innere Angelegenheiten der „Estnischen Selbstverwaltung” Hjalmar Mäe |
ab Nov. 1942 | Referent “Verbände und Kriegsgefangene, Sport- und Wehrfragen” im Führungsstab Politik und späterer Leiter der Zentralstelle für Angehörige der Ostvölker (ZAVO) im RMfdbO |
1945 – 1951 | Pfarrer in Artlenburg/Elbe |
Entnazifizierung in Niedersachsen | |
April 1951 – 1964 | Pfarrer an der St. Johannis-Kirche, Göttingen; Gründer eines Arbeitskreises für Theologen und Mediziner und Religionslehrer am Gymnasium |
15. Juni 1968 | Tod in Göttingen |
Literatur
Amburger, Erik (Hrsg.): Die Pastoren des Konsistorialbezirks Estland 1885-1919 (= Quellen und Studien zur Baltischen Geschichte, Bd. 11), Köln/Wien 1988.
Neander, Wilhelm: Lexikon deutschbaltischer Theologen seit 1920, Hannover 1967.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 6/204.
Ev. LKA Berlin, 14/23838; 15/9037.
LkA Hannover, D 78 Spec B. Art. 202.
(Die im NLA Hannover vorliegende Spruchkammerakte ist nicht auffindbar.)
Auskünfte
Referat für Kirchenpädagogik, Göttingen, 8. Dezember 2020.
Normdaten
GND: 140913734
Dr. Dr. Egon L. Pallon war vom 1.4. 1951 bis 1964 an St. Johannis, Göttingen als Pastor tätig.
NICHT von 1951 – 1966