
Lebenslauf
| 2. Juli 1901 | Geboren in Gießen |
| 1907 – März 1919 | Volksschule und Oberrealschule in Gießen, Abschluss Reife |
| 1919 – 1925 | Studium der Physik, Mathematik, Meteorologie und Nationalökonomie an der Universität Gießen |
| 27. Juni 1925 | Promotion (Dr. phil.) an der Universität Gießen |
| Juli 1925 – März 1930 | Wissenschaftlicher Angestellter und Meteorologe für Wirtschaftsflugwetter- und Sturmwarnungsdienst bei der Deutschen Seewarte Swinemünde und Stettin |
| April 1930 – März 1933 | Leiter der Flugwetterwarte Stettin |
| April 1933 – Dezember 1936 | Sachbearbeiter und Meteorologe für Personal und Betrieb des synoptischen Wetterdiensts im Reichsamt für Flugsicherung/RLM |
| 1. September 1933 | Eintritt in das NSFK (förderndes Mitglied) |
| 1. Januar 1936 | Ernennung zum Regierungsrat |
| Januar 1937 – November 1942 | Referent in der Abteilung LB 3 (Reichswetterdienst) im Allgemeinen Amt des RLM (Vorgesetzter der Abteilung Richard Habermehl, Vorgesetzter des Amts Willy Fisch) |
| Januar – März 1938 | Wehrübung, I./Flakregiment 12, 10. Ergänzungsbatterie in Berlin-Lankwitz |
| 1. April 1939 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
| November 1942 – Mai 1943 | Meteorologe beim Luftgaukommando Athen |
| Mai – September 1943 | Meteorologe beim Luftwaffenkommando Südost |
| 1. Oktober 1943 | Ernennung zum Reichswetterdienstdirektor (Ministerialrat) |
| Oktober 1943 – Oktober 1944 | Luftgaupostamt Wien |
| Oktober 1944 – Mai 1945 | Leitender Meteorologe beim General der Luftwaffe in Norwegen |
| Mai 1945 – Februar 1946 | In britischer Kriegsgefangenschaft, zuletzt Westertimke/Bremen |
| Februar – April 1946 | Leiter der Wetterdienstzentrale Haddeby-Schleswig |
| Mai 1946 – November 1951 | Leiter und Meteorologe des Meteorologischen Amts Schleswig-Holstein in Schleswig |
| 10. September 1946 | Bell unterstützt Karl Bringmann in seinem Spruchkammerverfahren |
| 1. Januar 1948 | Rückführung in den Beamtendienst als Oberregierungsrat |
| 20. April 1948 | Im Spruchkammerverfahren des Entnazifizierungsausschusses des Kreises Schleswig als entlastet eingestuft |
| Dezember 1951 – Oktober 1955 | Leiter des Referats Meteorologie/Wetterdienst im Bundesverkehrsministerium |
| 19. Dezember 1952 | Ernennung zum Ministerialrat |
| 27. Oktober 1955 | Ernennung zum Präsidenten des Deutschen Wetterdiensts (DWD) |
| November 1955 – Juli 1966 | Zweiter Präsident des Deutschen Wetterdiensts in Frankfurt (ab 1958 in Offenbach) (Nachfolger von Rudolf Benkendorff) |
| 1963 – 1966 | Mitglied im WMO-Exekutivrat (World Meteorological Organization) |
| unklar | Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland |
| 31. Juli 1966 | Eintritt in den Ruhestand |
| 5. September 1979 | Gestorben in Offenbach |
Quellen
BArch Freiburg, PERS 6/138658.
BArch Koblenz, PERS 101/66186; B 253/19; B 253/34.
LAV NRW R, NW 1061 Nr. 305.
Auskunft Stadtarchiv Bonn.
Auskunft Melderegister Offenbach.
Literatur
Deutscher Wetterdienst, Jahresbericht 2013.
Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Mittelungen 01/2008.
Ulbricht, Hellmuth: 50 Jahre Deutscher Wetterdienst. Ein Spiegelbild für wissenschaftlich-technischen Fortschritt, Offenbach 2002.
