
Lebenslauf
13. Januar 1910 | Geboren in Wongrowitz (Posen) |
1919 – 1928 | Humanistisches Gymnasium in Wongrowitz und Görlitz, Abschluss Reife |
1928 – 1931 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Freiburg und Kiel |
13. Juli 1931 | Erste Staatsprüfung |
1931 – 1935 | Referendar juristischer Vorbereitungsdienst |
22. Februar 1932 | Promotion (Dr. jur.) |
1. März 1933 | Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 1788106), die Personalakte gibt mit März und April unterschiedliche Eintrittsdaten an |
Juni – April 1934 | SS-Mitglied |
Mai 1934 – Mai 1936 | SA-Mitglied |
28. Mai 1935 | Zweite Staatsprüfung |
Juni – August 1935 | Anwalts-, Rechtsanwalts- und Notarvertretung beim Amtsgericht Görlitz-Weisswasser und Marienwerder, beim Landgericht Görlitz und beim Oberlandesgericht Marienwerder |
Oktober – Dezember 1935 | Wehrübung/Grundausbildung beim Ergänzungsbataillon 17 (früheres Artillerieregiment 3) in Sprottau |
Dezember 1935 – Januar 1936 | Anwaltsvertretung beim Amtsgericht Lauban |
Januar 1936 – Januar 1939 | Tätigkeit im Luftkreiskommando III Dresden |
April – Mai 1937 | Wehrübung, Feldartillerieregiment 4 in Bautzen, zuletzt Unteroffizier der Reserve |
1. Februar 1938 | Ernennung zum Regierungsrat |
April – Juli 1938 | Wehrübung, Feldartillerieregiment 4 in Bautzen, zuletzt Wachtmeister der Reserve |
Januar 1939 – August 1940 | Referent im Referat G (Mob-Vorarbeiten u. Verpflegung) in der Abteilung LD 4 (Bekleidung u. Verpflegung) im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM |
August 1940 – Februar 1941 | Stellvertretender Gruppenleiter des Verpflegungssonderstabs des Oberbefehlshabers der Luftwaffe für die besetzten Westgebiete in Paris |
Februar 1941 – November 1942 | Feldintendant beim IX. Fliegerkorps |
November 1942 – September 1943 | Korpsintendant beim Generalkommando III. Luftwaffenfeldkorps |
1. Dezember 1942 | Ernennung zum Oberfeldintendant (Oberregierungsrat) |
September 1943 – Oktober 1944 | XIV. Fliegerkorps |
Oktober – Dezember 1944 | Luftkorpskommando 7 |
Dezember 1944 – März 1945 | Feldkorpsintendant IX. Fliegerkorps |
März – April 1945 | Gruppenleiter Luftkorps-Befehlsstelle im Luftgaukommando III Dresden |
April – Mai 1945 | Luftwaffenintendant der Festung Dresden |
Mai – Juli 1945 | In sowjetischer und US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft |
17. Oktober 1946 | Im Spruchkammerverfahren der Spruchkammer Wasserburg als Mitläufer eingestuft |
1945 – 1947 | Tätigkeit in Reichertsham |
1947 – unklar | Rechtsanwalt in Augsburg |
20. August 1994 | Gestorben in Augsburg |
Quellen
BArch Freiburg PERS 6/183489; RL 6/56.
DRK-Suchdienst München, Karl-Heinz Stenschke.
StA M SpkA K 3817.
Auskunft Melderegister Augsburg.