
Lebenslauf
29. September 1893 | Geboren in Berlin-Charlottenburg |
1900 – 1913 | Kaiserin Augusta Gymnasium in Charlottenburg, Abschluss Abitur |
1913 – September 1913 | Jurastudium an den Universitäten Freiburg und Berlin |
Oktober 1913 – September 1914 | Freiwilliger im Kaiserin-Elisabeth-Garde-Grenadierregiment 3 |
September 1914 – März 1920 | In französischer Kriegsgefangenschaft |
1920 – Dezember 1921 | Wiederaufnahme des Jurastudium an den Universitäten Berlin und Halle/Saale |
21. Dezember 1921 | Erste Staatsprüfung |
Dezember 1921 – Dezember 1924 | Juristischer Vorbereitungsdienst am Amtsgericht Charlottenburg, Landgericht Berlin III und Kammergericht Berlin |
1922 | Promotion (Dr. jur.) an der Universität Breslau |
8. November 1924 | Zweite Staatsprüfung |
Dezember 1924 – März 1925 | Assessor am Amtsgericht Berlin-Charlottenburg |
März – September 1925 | Angestellter bei der Reichsmarinewerft Wilhelmshaven |
Oktober 1925 – März 1933 | Intendanturrat bei der Reichsmarinewerft Wilhelmshaven |
April 1933 – März 1934 | Intendanturrat bei der Marineintendantur Kiel |
1. Oktober 1933 | Ernennung zum Marine-Oberintendanturrat |
April 1934 – Februar 1936 | Referent in der Abteilung V5 im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM |
1. April 1934 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
1. April 1935 | Ernennung zum Ministerialrat |
März 1936 – Mai 1942 | Abteilungschef V5 (Liegenschaften und Unterkünfte) in der Amtsgruppe II (Allgemeine Verwaltung) im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM (Vorgesetzter der Amtsgruppe Ministerialdirektor Wilhelm Untrieser) |
1. April 1940 | Ernennung zum Ministerialdirigent |
Juni 1942 – Mai 1945 | Luftgauintendant im Luftgaukommando XI Hamburg |
1. Juni 1942 | Umbenennung zum Generalintendant |
Mai 1945 – Mai 1947 | In britischer Kriegsgefangenschaft |
September 1947 | Unterstützt Arnold Alberti in seinem Spruchkammerverfahren |
16. Dezember 1947 | Unterstützt Fritz Freiherr von Koeppelle in seinem Spruchkammerverfahren |
März 1948 – September 1961 | Tätigkeit am Landgericht Hamburg (gemeinsam mit Reinhard Winterhoff) |
4. Februar 1948 | Im Spruchkammerverfahren des Staatskommissars der Hansestadt Hamburg für die Entnazifizierung als unbelastet eingestuft |
26. April 1948 | Ernennung zum Richter beim Amtsgericht Hamburg |
27. September 1949 | Ernennung zum Amtsgerichtsrat, Rückführung ins Beamtenverhältnis auf Lebenszeit |
1. Oktober 1961 | Eintritt in den Ruhestand |
11. März 1982 | Gestorben in Wilhelmshaven |
Quellen
BArch Freiburg PERS 6/19135; PERS 6/162940; RL 6/56.
DRK-Suchdienst München, Heinrich Scheit.
StAB 4.66 – I. 105.
StA HH 221-11 F (P) 167; 131-11 5002; 241-2_A 3788.
Auskunft Melderegister Kiel.
Auskunft Stadtarchiv Wilhelmshaven.
Literatur
Hildebrand, Karl Friedrich: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945. Die militärischen Werdegänge der Flieger-, Flakartillerie-, Fallschirmjäger-, Luftnachrichten- und Ingenieur-Offiziere einschließlich der Ärzte, Richter, Intendanten und Ministerialbeamten im Generalsrang, Bd. 3: Odebrecht–Zoch (= Deutschlands Generale und Admirale, Teil II: Die Generale der deutschen Luftwaffe, Bd. 3: O–Z), Osnabrück 1992.