Lebenslauf
1. Juni 1903 | Geboren in Barby (Elbe) |
1910 – 1913 | Vorschule des Reform-Realgymnasiums in Weißenfels/Saale |
1913 – 1922 | Reform-Realgymnasium in Weißenfels/Saale, Abschluss Abitur |
1922 – 1926 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Jena und München |
November 1923 | Angebliche Verhaftung in Bamberg aufgrund der “Beteiligung am Versuch der nationalsozialistischen Erhebung” |
19. Januar 1926 | Erste Staatsprüfung |
März – September 1926 | Gerichtsreferendar am Amtsgericht Weißenfels/Saale |
Dezember 1926 – Februar 1930 | Regierungsreferendar an der Regierung Potsdam und Osnabrück, beim Landrat Neuruppin und Kyritz, im Landratsamt Bersenbrück |
8. Februar 1930 | Zweite Staatsprüfung |
Februar 1930 – Januar 1932 | Regierungsassessor beim Landrat Wipperfürth |
Januar 1932 – Januar 1933 | Regierungsassessor beim Landrat Euskirchen |
Februar – Mai 1933 | Regierungsassessor beim Polizeipräsidium Berlin |
Juni – November 1933 | Regierungsassessor Dezernat III im Geheimen Staatspolizeiamt beim Polizeipräsidium Berlin (stellte in dieser Funktion im Rahmen der Ermittlungen zum Reichstagsbrand im Februar 1933 die Haftbefehle gegen Ernst Torgler und Egon Erwin Kisch aus) |
November 1933 – März 1934 | Aushilfsweise Beschäftigung als Sachbearbeiter im Referat Selbstschutz in der Abteilung Ziviler Luftschutz im RLM (Vorgesetzter der Abteilung Ministerialdirektor Kurt Knipfer) |
November 1933 – September 1934 | SA-Mitglied (Austritt erfolgte nach dem Eintritt in die Luftwaffe) |
Januar 1934 | Eintritt in das NSKK |
1. April 1934 | Ernennung zum Regierungsrat |
April 1934 – August 1938 | Sachbearbeiter im Referat Selbstschutz in der Abteilung Ziviler Luftschutz im RLM (Vorgesetzter der Abteilung Ministerialdirektor Kurt Knipfer) |
März – April 1936 | Wehrübung, I./Flakregiment 22, Ergänzungsbataillon Döberitz-Elsgrund |
1. Oktober 1936 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
März – Mai 1937 | Wehrübung, 12./Flakregiment 12 Berlin-Heiligensee, zuletzt Offiziersanwärter der Reserve |
1. Mai 1937 | Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 5917671) |
August 1938 – September 1940 | Sachbearbeiter im Referat III A 3 (Werkluftschutz) der Abteilung Ziviles Luftschutzwesen im RLM (Vorgesetzter der Abteilung Ministerialdirektor Kurt Knipfer) |
September 1940 – April 1943 | Luftgauintendant im Luftgaukommando XI Hannover/Hamburg |
1. Januar 1942 | Ernennung zum Oberstintendant (Ministerialrat) |
April – November 1943 | Tätigkeit in der Abteilung V11 (Personal) de Amtsgruppe IV (Personal) im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM (Vorgesetzter der Amtsgruppe Ministerialdirigent Kurt von Kressenstein) |
November 1943 – Juni 1944 | Refernt in der Inspektion L In 13 (ziviler Luftschutz) des RLM (Vorgesetzter der Inspektion Ministerialdirektor Kurt Knipfer, Nachfolger von Hubert Darsow) |
Juni 1944 – Januar 1945 | Chef der Abteilung 2 in der Inspektion L In 13 (ziviler Luftschutz) des RLM (Vorgesetzter der Inspektion Ministerialdirektor Kurt Knipfer) |
Januar – Mai 1945 | Zur Verfügung beim Oberkommando der Luftwaffe/RLM |
Mai 1945 – Mai 1946 | In US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft |
Verheimlicht im Meldebogen der Stadt Hamburg seine Gestapo-Tätigkeit und seine NSDAP-Mitgliedschaft | |
Juli 1946 – Mai 1948 | Angestellter beim Wohnungsamt Hamburg |
6. Juli 1948 | Im Spruchkammerverfahren des Staatskommissars Hamburg für die Entnazifizierung als entlastet eingestuft |
Mai 1948 – Januar 1952 | Referent beim Senat Hamburg |
31. Juli 1948 | Rückführung ins Beamtenverhältnis, Ernennung zum Regierungsrat (im Landesdienst) |
8. Oktober 1949 | Ernennung zum Obersenatsrat (Oberregierungsrat) |
Januar 1952 – Juni 1957 | Abordnung im den Bundesdienst, Referent für Luftschutz-Organisation und Luftschutzrecht (ZB 5) in der Unterabteilung VI C der Abteilung VI im Bundesinnenministerium (Vorgesetzter der Abteilung Hubert Darsow) |
27. Juli 1952 | Ernennung zum Ministerialrat (im Bundesdienst) |
Juni 1957 – April 1959 | Stellvertretender Leiter der Abteilung VI (Ziviler Bevölkerungsschutz) im Bundesinnenministerium |
23. März 1959 | Ernennung zum Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht (Abordnung) |
9. September 1959 | Ernennung zum Ministerialdirektor |
April 1959 – Mai 1968 | Leiter der Abteilung VI (Öffentliche Sicherheit) im Bundesinnenministerium (Unterstellung des Bundesverfassungsschutz, Bundesgrenzschutz und des Bundeskriminalamts) |
31. Januar 1966 | Verleihung des Großoffizierkreuzes durch den König von Marokko |
Oktober 1966 | Teilnahme an der NATO-Übung FALLEX 66 |
1. Juni 1968 | Eintritt in den Ruhestand |
26. Juni 1968 | Verleihung Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik |
5. Dezember 1973 | Gestorben in Bonn |
Literatur
Bösch, Frank; Wirsching, Andreas (Hrsg.): Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus. Göttingen 2018.
Diebel, Martin: “Die Stunde der Exekutive”. Das Bundesinnenministerium im Konflikt um die Notstandsgesetzgebung 1949 – 1968. Göttingen 2019.
Hildebrand, Karl Friedrich: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945. Die militärischen Werdegänge der Flieger-, Flakartillerie-, Fallschirmjäger-, Luftnachrichten- und Ingenieur-Offiziere einschließlich der Ärzte, Richter, Intendanten und Ministerialbeamten im Generalsrang, Bd. 3: Odebrecht–Zoch (= Deutschlands Generale und Admirale, Teil II: Die Generale der deutschen Luftwaffe, Bd. 3: O–Z), Osnabrück 1992.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 1501/210631.
BArch Freiburg, PERS 6/19116; PERS 6/165015; PERS 6/183502; RL 6/56.
BArch Freiburg, RL 16-13/51; RL 16-13/84.
BArch Koblenz, PERS 101/50152; PERS 101/50155; PERS 101/50156; PERS 101/50157.
DRK-Suchdienst München, Hans Schneppel.
Schneppel, Hans: Erstes Gesetz über Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung. Stuttgart 1957.
StA HH, 221-11_La_5038.
Auskunft Stadtarchiv Bonn.
Normdaten
DNB: 1107647932
Anmerkung: Die Biografie entstand unter Mitarbeit von Noel Bernard im Rahmen der Quellenübung “Krieg und Fliegen: Die Karrieren und Nachkriegswege von Görings Bürokraten im Reichsluftfahrtministerium” im Wintersemester 2019/20 an der Universität Heidelberg.