
Lebenslauf
| 17. April 1907 | Geboren in Allenstein (Ostpreußen) |
| April 1913 – März 1925 | Städtische Koppernikus-Oberrealschule in Alleinstein, Abschluss Reife |
| August – Oktober 1925 | Bankausbildung bei der Ost- und westpreußischen Verbandskasse in Allenstein |
| 1925 – 1926 | Studium der Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre an der Handelshochschule Königsberg |
| 1925 – 1930 | Studium der Staats- und Rechtswissenschaften an den Universitäten Königsberg und Graz |
| März 1926 – Oktober 1927 | Mit Unterbrechungen wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in der Handwerkskammer Ostpreußen in Allenstein |
| 16. Juli 1930 | Erste Staatsprüfung |
| Juli 1930 – September 1933 | Referendar an den Amtsgerichten Osterode und Allenstein, am Landgericht Allenstein und am Oberlandesgericht Königsberg |
| 28. April 1933 | Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer 2271268) |
| 19. März 1934 | Zweite Staatsprüfung |
| Mai – Oktober 1934 | Kommissar für Osthilfe bei der Landstelle Königsberg und Referent/Justitiar in der Siedlungsabteilung bei der Treuhandstelle für Umschuldungskredite Königsberg |
| November 1934 – Februar 1935 | Fahrabteilung 4 Dresden 4. Eskadron |
| Februar – August 1935 | Gerichtsassessor/juristischer Hilfsarbeiter am Luftamt Königsberg/Luftkreiskommando I Königsberg |
| August 1935 – März 1937 | Regierungsassessor im Luftkreiskommando I Königsberg |
| Mai – Juli 1936 | Wehrübung, I. Flakregiment, 1. Flakergänzungsbataillon, zuletzt Unteroffizier der Reserve |
| 1. April 1936 | Ernennung zum Regierungsrat |
| März 1937 – 1940 | Referent in der Abteilung LD I (Haushalt) im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM |
| 1940 – Oktober 1942 | Überführung der Abteilung LD I zum Generalluftzeugmeister: Gruppenleiter der Gruppe II der Abteilung GL/F 3 (Industriebewirtschaftung) in der Amtsgruppe F (Industriewirtschaft) beim Generalluftzeugmeister/Technisches Amt des RLM (Vorgesetzter der Amtsgruppe Ministerialdirektor Alois Cejka) |
| Mai – Juni 1939 | Wehrübung, II. Flakregiment, 22. Brandenburg |
| 1. April 1941 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
| Oktober 1942 – Dezember 1943 | Tätigkeit im Luftgaukommando Holland |
| 3. Mai 1943 | Ernennung zum Oberfeldintendant |
| Dezember 1943 – August 1944 | Referent in der Abteilung LP (A) 5 (Personalbearbeitung der Offiziere der Luftnachrichtentruppe, Luftwaffenbautruppe und Luftschutzeinheiten) der Amtsgruppe LP (A) im Luftwaffenpersonalamt des RLM |
| August 1944 – Mai 1945 | Beim RLM beurlaubt, kaufmännischer Leiter bei der Firma Otto Schickert in Lauterberg/Harz tätig |
| 21. Mai 1997 | Gestorben in Bad Godesberg |
Quellen
BArch PERS 6/164319; RL 5/ 601; RL 6/56; RL 6/129.
Auskunft Stadtarchiv Bonn.

Was hat Herr Schreber nach dem Krieg gemacht?