Lebenslauf
11. April 1893 | Geboren in Braunschweig |
1899 – 1902 | Vorschule in Nürnberg |
1902 – 1903 | Altes Gymnasium in Nürnberg |
1903 – 1912 | Humanistisches Kaiserin-Augusta Gymnasium in Berlin-Charlottenburg, Abschluss Reife |
1912 – 1914 | Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Berlin |
August 1914 – Mai 1915 | Kriegsfreiwilliger in der Kraftwagen-Kolonne des 7. Reservecorps |
Mai 1915 – Dezember 1917 | 16. leichtes Infanterieregiment und 453. Infanterieregiment, zuletzt als Leutnant der Reserve Kompanieführer |
Dezember 1917 – November 1918 | Flugzeugführer in der Fliegerersatzabteilung 12 Böblingen und Jagdstaffel 61 |
November 1918 – Januar 1919 | Demobilisierung |
1919 – 1920 | Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Berlin |
6. Mai 1920 | Eheschließung miz Ilse Hüniger in Berlin-Charlottenburg |
6. Oktober 1923 | Staatsprüfung für das Hochbaufach, Ernennung zum Regierungsbaumeister |
Oktober 1923 | Tätigkeit beim Pommerschen Landbund in Stettin |
November 1923 – Dezember 1924 | Tätigkeit beim Magistrat Stettin-Hafengemeinschaft |
Dezember 1924 – April 1930 | Prokurist bei der Flughafen GmbH Stettin (Vorsitzendes Aufsichtsratsmitglied u.a. Ministerialdirigent Albert Mühlig-Hofmann) |
April – Oktober 1930 | Arbeitslos |
Oktober 1930 – Januar 1933 | Tätigkeit beim Reichsbauamt Stettin |
1. Juli 1932 | Eintritt in die NSDAP, Blockwart und Ortsgruppenleiter in Stettin (Mitgliedsnummer 1333274) |
Januar 1933 – August 1933 | Arbeitslos |
Juli 1933 – April 1935 | Flugzeugführer der Fliegerlandesgruppe II und XIV im DLV (Deutscher Luftsportverband) |
August 1933 – Mai 1935 | Bezirksleiter (Pommern) in der Bauverwaltung (Gruppe III) im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM (Vorgesetzter Ministerialdirektor Karl Gallwitz) |
Dezember 1934 – April 1935 | Fliegersturm I/20 im NSFK (NS-Flieger-Korps), anschließend förderndes Mitglied |
1. Juni 1935 | Ernennung zum Regierungsbaurat |
Juni 1935 – Oktober 1937 | Stellvertretender Baugruppenleiter im Luftkreiskommando II Berlin (Vorgesetzter Generalstabsintendant Karl Gerlach) |
1. Juli 1937 | Ernennung zum Oberregierungsbaurat |
November 1937 – April 1942 | Leiter der Baugruppe (Verwaltungsgruppe III) im Luftkreiskommando I Königsberg |
Mai 1942 – August 1944 | im Vorstand des Luftwaffenbauamts Mannheim im Luftkreiskommando XII Wiesbaden (Vorgesetzter Generalintendant Fritz Beck) |
August – Oktober 1944 | Sachbearbeiter für Fliegerschäden in Heidelberg |
Oktober 1944 – Mai 1945 | Tätigkeit im Luftgaukommando III Berlin |
Mai – Juli 1945 | In englischer Kriegsgefangenschaft |
Ab 1946 ~ | Im Raum Heidelberg als Architekt und Maurer tätig |
April 1946 | Verheimlicht auf dem Meldebogen seine NSFK-Mitgliedschaft |
April 1946 | Regierungsbaurat Heinz Wrede unterstützt Natalis in seinem Spruchkammerverfahren |
Februar 1948 | Ministerialdirigent Werner Gollert unterstützt Natalis in seinem Spruchkammerverfahren |
16. April 1948 | Im Spruchkammerverfahren der Stadt Heidelberg als Mitläufer eingestuft |
30. April 1979 | Gestorben in Ziegelhausen-Heidelberg |
Quellen
BArch PERS 6/156855.
DRK-Suchdienst München, Hugo Natalis.
GLA Karlsruhe 465 q Nr. 3160.
GLA Karlsruhe 465 q Nr. 35918.
Auskunft Stadtarchiv Heidelberg.
Anmerkung: Die Biografie entstand unter Mitarbeit von Felix Martin im Rahmen der Quellenübung “Krieg und Fliegen: Die Karrieren und Nachkriegswege von Görings Bürokraten im Reichsluftfahrtministerium” im Wintersemester 2019/20 an der Universität Heidelberg.