Lebenslauf
| 24. Dez. 1901 | Geburt in Schönberg/Holstein |
| bis 1925 | Studium der Rechtswissenschaften in Kiel und Berlin |
| 1925 | erste juristische Staatsprüfung |
| 1929 | zweite juristische Staatsprüfung |
| 1929 – 1933 | Hilfsrichter beim Amtsgericht und beim Landgericht Kiel |
| 1933 | Eintritt in die NSDAP und die SA |
| 1934 – 1940 | Landgerichtsrat in Kiel |
| ab Ende 1934 | nebenamtlich Universitätsrat an der Universität Kiel |
| 1940/41 | kommissarischer Universitätskurator in Innsbruck |
| 1940 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
| Febr. 1941 – 1945 | Referent im Amt Wissenschaft des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (REM) |
| 1942 | Ernennung zum Regierungsdirektor |
| Jan. 1945 | Ernennung zum Ministerialrat |
| ab 1948 | Tätigkeit im Kultusministerium von Schleswig-Holstein |
| Sept. 1952 – Dez. 1966 | (kommissarischer) Amtschef im Kultusministerium von Schleswig-Holstein |
| 1953 | Ernennung zum Ministerialdirektor |
| stellv. Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Schleswig-Holstein | |
| 1966 | Eintritt in den Ruhestand |
| 1966 | Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes |
| Vorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte | |
| 1. Jan. 1975 | Tod |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 4901/24939, 24940; R 3001/63898.
Literatur
Grüttner, Michael: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 6), Heidelberg 2004, S. 94.
Klee, Ernst: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt 2007, S. 321.
Normdaten
GND: 1111410747
