
Lebenslauf
| 25. Juli 1902 | Geboren in München | 
| 1908 – 1912 | Volksschule in München | 
| 1912 – 1918 | Realschule in Rosenheim | 
| 1918 – 1921 | Luitpold Kreisoberrealschule in München, Abschluss Abitur | 
| März – April 1920 | Wehrübung im 1. Bayerischen Schützenregiment | 
| 1921 – 1925 | Studium an der Technischen Hochschule in München, Abschluss Diplomingenieur | 
| Mai – September 1921 | Tätigkeit beim Telegraphenkonstruktionsamt der Abteilung München des Reichspostministeriums | 
| August – Oktober 1922 | Tätigkeit bei der Deutschen Reichsbahn Betriebsstätte Rosenheim | 
| August – Oktober 1923 | Tätigkeit bei der Deutschen Reichsbahn Saalach Kraftwerk in Bad Reichenhall | 
| August – Oktober 1924 | Tätigkeit bei den Städtischen Elektrizitätswerken München | 
| Dezember 1925 – Dezember 1927 | Tätigkeit bei den Bayerischen Stickstoffwerken A.G. in Trostberg | 
| Januar 1928 – Januar 1932 | Tätigkeit bei der “Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft” in Berlin | 
| Juni 1933 – September 1934 | SA-Mitglied, Sturm Neuhausen und Sturm 33/18 Berlin-Friedenau | 
| Oktober 1933 – November 1935 | Tätigkeit bei der “Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft” in Berlin | 
| Dezember 1935 – März 1941 | Referent im Referat VI B (Herrichtung u. Bewirtschaftung der Rollfelder) in der Gruppe LD 3 VI (Landwirtschaft) in der Abteilung LD 3 (Liegenschafts- u. Unterkunftswesen) der Amtsgruppe Verwaltung im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM (Vorgesetzter der Gruppe Felix Rahm, Vorgesetzter der Abteilung Heinrich Scheit, Vorgesetzter der Amtsgruppe Wilhelm Untrieser) | 
| 31. Januar 1940 | Ernennung zum Regierungsbaurat | 
| März – September 1941 | Tätigkeit als Fachgebietsleiter Maschinenwesen im Luftgaukommando II Posen | 
| September – November 1941 | Tätigkeit im Luftgaukommando Moskau | 
| 1941 – 1944 | Referent 10 A (Elektrotechnik) in der Gruppe Maschinenwesen der Abteilung V10 (Baugruppe) in der Amtsgruppe III (Bau) im Luftwaffenverwaltungsamt des RLM (Vorgesetzter der Abteilung Ministerialdirigent Heinrich Steinmann, Vorgesetzter der Amtsgruppe Ministerialdirektor Karl Gallwitz) | 
| 2. Oktober 1942 | Ernennung zum Oberregierungsbaurat | 
| 1944 – Mai 1945 | Überführung der Dienststelle zur Organisation Todt (OT) | 
| Mai – September 1945 | Wahrscheinlich in Kriegsgefangenschaft | 
| September 1945 – November 1967 | Technischer Angestellter im Elektrizitäts-Überlandwerk Helmstedt | 
| 4. November 1947 | Im Spruchkammerverfahren des Entnazifizierungsausschuss Helmstedt als Mitläufer eingestuft | 
| 26. November 1947 | Antrag auf Berufung bezüglich der Einreihung in der Entnazifizierung, unklarer Ausgang | 
| 1967 | Eintritt in den Ruhestand | 
| 19. Januar 1990 | Gestorben in Gauting | 
Quellen
BArch Freiburg, PERS 6/145384; RL 6/56.
NLA HA 3 Nds. 156; 3 Nds 159.
Auskunft Stadtarchiv Helmstedt.
Auskunft Melderegister Gauting.
