Lebenslauf
21. Februar 1906 | Geburt in Marienwerder (Westpreußen) |
1921 – 1925 | Mitglied des Vaterländischen Jugendbunds Freyburg (Unstrut) bzw. im “Wehrwolf” |
bis 1924 | Humanistisches Gymnasium in Graudenz (Westpreußen) und Domgymnasium in Naumburg/Saale (Abitur) |
1924 – 1926 | kaufmännische Lehre in Hamburg; Studium der Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Hamburg |
1926 – 1932 | Studium der Mathematik, Naturwissenschaften, Psychologie und Pädagogik in München und Göttingen |
1926 – 1931 | Mitglied im Verband Hindenburg (Tannenbergbund) bzw. der Freischar Schill; außerdem Mitglied der sog. Göttinger Eidgenossen |
1927 – 1932 | Mitgründung und Mitglied der NSDStB-Gruppe in Göttingen |
1932 | Promotion zum Dr. phil. in Göttingen (Hauptfach: Psychologie, Nebenfächer: Biologie und Physik) |
Mrz. 1932 – Mrz. 1934 | Heerespsychologe bei der Reichswehr in Stuttgart |
1933 – Juni 1934 | SS-Anwärter |
Apr. 1934 – Dez. 1936 | Assistent am Psychologischen Institut der Universität Göttingen |
Juli 1936 | Habilitation zum Dr. phil. habil. |
Jan. 1937 – Mrz. 1938 | Assistent am Psychologischen Institut der Universität Berlin; Entlassung infolge eines Disziplinarverfahrens nach Denunziation gegen Ludwig Ferdinand Clauß |
1. Mai 1937 | Eintritt in NSDAP |
Apr. 1938 – 1942 | Heerespsychologe bei der Wehrmacht in Breslau und München |
1940 | Ernennung zum Regierungsrat |
bis Dez. 1942 | Umschulung zum Heeresfachschullehrer an der Heereslehrerakademie in Brünn |
Jan. – Sept. 1943 | rassenpolitischer Referent unter Wetzel im Führungsstab Politik des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
Okt. 1943 – Sept. 1944 | Tätigkeit in der Hauptabteilung Politik beim Generalkommissar für Estland |
Dienst bei der Wehrmacht und Verwundung | |
bis Jan. 1946 | französische Kriegsgefangenschaft und Internierung |
1946 – 1949 | freiberufliche Tätigkeit (“Erziehungs- und Lebensberater”) in München |
14. April 1948 | Einstufung in Kategorie IV (Mitläufer) durch die Spruchkammer München V |
18. Oktober 1949 | Aufhebung und Abänderung der Einstufung in Kategorie V (Entlasteter) durch die Hauptkammer München |
1949 – 1950 | Psychologe und Statistiker im Schultestinstitut, München |
1950 – 1951 | Chefpsychologe einer Erziehungsberatungsstelle in Augsburg |
1952 – 1958 | Tätigkeiten als Psychologe, Erziehungsberater und Abiturientenberufsberater beim Jugendamt Stuttgart sowie im Arbeitsamt Landshut |
ab 1952 | Lehrtätigkeit, zuletzt als apl. Professor an der TH Stuttgart |
1958 – 1963 | Leitender Psychologe der Freiwilligenannahmestelle der Bundeswehr in München |
Juli 1973 | Eintritt in den Ruhestand |
24. August 1991 | Tod in München |
Literatur
Heinemann, Isabel: “Rasse, Siedlung, deutsches Blut”. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, Göttingen 2003.
Stock, Armin: Firgau, Hans-Joachim, in: Wolfradt, Uwe/Billmann-Mahecha, Elfriede/Stock, Armin (Hrsg.): Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Ein Personallexikon, ergänzt um einen Text von Erich Stern, Wiesbaden 2017, S. 111f.
Quellen
AdJb, N 108 Nr. 43.
BArch Berlin-Lichterfelde, R 4901/13262; R 9361-II/236657; R 9361-IX KARTEI/8801131.
IfZ München, ZS 896, Hans-Joachim Firgau.
StA München, SpkA K 412 Firgau, Hans Joachim.
Normdaten
GND: 1157491634