
Lebenslauf
| 13. Aug. 1890 | Geburt in Darmstadt |
| 1909 | Abitur am Gymnasium in Darmstadt |
| 1909 – 1913 | Studium der Altphilologie, dann der Rechtswissenschaften in Freiburg und Gießen |
| Dez. 1913 | Referendar in Darmstadt |
| 1915 – 1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg |
| 1917 | Promotion in Gießen |
| 1919/20 | Amtsrichter in Darmstadt |
| 1920 – 1922 | Assistent an der Universität Gießen |
| 1922 | Habilitation (Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht) in Gießen |
| 1924 – 1927 | planm. a.o. Prof. in Gießen |
| 1927/28 | außerordentlicher Professor für Arbeitsrecht, dann pers. Ordinarius (Arbeitsrecht, deutsches bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht) in Heidelberg |
| 1930/31 | Dekan der Juristischen Fakultät Heidelberg |
| 1933 | o. Professor (Lehrstuhl für Bürgerliches, Zivilprozess- und Arbeitsrecht) in Heidelberg |
| 1933 | Eintritt in die SA |
| Okt. 1933 – März 1937 | Rektor der Universität Heidelberg |
| 15. Jan. 1937 – 1941 | Referent und stellv. Chef des Amts Wissenschaft im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (REM) |
| 1. Nov. 1937 | Eintritt in die NSDAP |
| 1939 – 1945 | o. Professor (Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht) an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin |
| 1942 | Gastprofessur in Budapest |
| 1942 – 1945 | nebenamtliche Tätigkeit im REM |
| April 1946 | Übersiedlung nach Höxter in Westfalen |
| 1947 (?) | Einstufung als “Entlasteter” im Entnazifizierungsverfahren |
| wegen eines Herzleidens dienstunfähig erklärt | |
| 1952 | Umzug nach Karlsruhe |
| 15. Januar 1964 | Tod in Karlsruhe |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 4901/24687; R 4901/13264; R 4901/26103.
Das Deutsche Führerlexikon 1934/35, Berlin 1934, S. 136.
LA BW GLA, 465 c Nr. 2226; 465 d Nr. 1417.
Literatur
Grüttner, Michael: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 6), Heidelberg 2004, S. 64.
Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Hamburg 22016, S. 202.
Leo, Paul Christopher: Wilhelm Groh – Erster Rektor der Ruperto Carola in der NS-Zeit, Hamburg 2012.
Sellin, Volker: Die Rektorate Andreas, Groh und Krieck 1933-1938, in: Eckart, Wolfgang U./Sellin, Volker/Wolgast, Eike (Hrsg.): Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus, Heidelberg 2006, S. 5-22. hier S. 15-20.
Vézina, Birgit: „Die Gleichschaltung“ der Universität Heidelberg im Zuge der nationalsozialistischen Machtergreifung, Heidelberg 1982, S. 59 Anm. 191.
Normdaten
GND: 11686172X

Frage: Handelt es sich um den Vater des Heidelberger und Konstanzer Historikers Dieter Groh (1932-2012)?