
Lebenslauf
2. Juni 1902 | Geburt in Berlin |
bis 1921 | Besuch des Kaiser-Wilhelms-Real-Gymnasiums zu Berlin (Abitur) |
1921 – 1926 | Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Greifswald |
5. Juni 1926 | erste Staatsprüfung in Stettin |
1926 – 1930 | juristische Ausbildung in Berlin |
1928 | Promotion zum Dr. iur. in Greifswald |
1930 | große Staatsprüfung in Berlin |
1930 – 1940 | Rechtsanwalt bei den Landgerichten I, II und III in Berlin |
1930 – 1934 | Nebentätigkeit als Justitiar beim Gesamtverband deutscher Metallindustrieller |
ab 1934 | Nebentätigkeit als Berater für die Bezirksgruppe Brandenburg der Reichsgruppe Industrie bzw. der Abteilung “Industrie” der Wirtschaftskammer Berlin-Brandenburg |
1. Mai 1933 | Eintritt in die NSDAP |
1941 | Ernennung zum Notar |
Jan. – Juni 1942 | Notdienstverpflichtung und Einsatz in den besetzten Ostgebieten (durch Krankheit beendet) |
Juni 1942 – Jan. 1943 | Referent in Abteilung III Wi – 3 “Treuhandverwaltung” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
Jan. 1943 | Einberufung durch die Wehrmacht im Rahmen der Unruh-Aktion |
31. Januar 1945 | Tod bzw. vermisst bei Gut Waldhausen/Königsberg |
Literatur
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-I/959; R 9361-IX KARTEI/11330360.
Brandenburgisches LHA, 4A KG Pers 9647; 4A KG Pers 12394.
Universitätsarchiv Greifswald, Juristische Dissertation Nr. 3344.
Normdaten
GND: 125354991