Lebenslauf
| 20. Sept. 1899 | Geburt in Mindelheim |
| 1917/18 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg |
| 1919 – 1924 | Studium der Medizin in München |
| 1919 – 1923 | Angehöriger verschiedener Freikorps, u.a. des Freikorps Epp |
| 1922 | Eintritt in die NSDAP |
| 1923 | Teilnahme am Hitler-Putsch |
| 1926 | Promotion in München |
| 1927 – 1934 | Assistent an der Universitätsfrauenklinik München, ab 1931 Oberarzt |
| Dez. 1931 | Wiedereintritt in die NSDAP |
| 1933 | Eintritt in die SA, Obmann des NS-Ärztebundes im Gau München-Oberbayern |
| 1935 | Habilitation |
| 1935 | Leiter des Amts für Volksgesundheit im Gau München-Oberbayern der NSDAP |
| 1936 – 1939 | Referent für die Medizinischen Fakultäten im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (REM) |
| 1938 | außerordentlicher Professor |
| 1940 – 1944 | o. Prof. (Frauenheilkunde) und Direktor der Universitätsfrauenklinik an der Universität Marburg |
| 1941 – 1944 | Prorektor der Universität Marburg |
| 1941 – 1943 | Dekan der Medizinischen Fakultät Marburg |
| 1944 | Mitglied des Führerkreises des NS-Dozentenbunds |
| 11. Sept. 1944 | Tod in Marburg |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 4901/24147; R 4901/13258; R 9361-II/25820; R 9361-VI/64; R 9361-III/565988.
Literatur
Grüttner, Michael: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (= Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 6), Heidelberg 2004, S. 17.
Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Hamburg 22016, S. 22 f.
Süß, Winfried: Der “Volkskörper” im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939-1945 (= Studien zur Zeitgeschichte 65), München 2003, S. 459.
Normdaten
GND: 1055363084
