Lebenslauf
| 24. Juni 1898 | Geburt in Hannover |
| bis 1916 | Besuch des Ratsgymnasiums in Hannover |
| 1916 – 1918 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg |
| 1917 – 1919 | englische Kriegsgefangenschaft |
| 1919 – 1922 | Studium der Rechtswissenschaften |
| 1922 – 1925 | Gerichtsreferendar in Hannover |
| 1923 | Promotion |
| 1925 | Assessor |
| Januar 1926 | Amtsgerichtsrat |
| April 1926 – 1933 | Magistratsassessor, dann Magistratsrat in Hannover |
| März 1933 | Berufung ins Preußische Kultusministerium |
| Mai 1933 | Ernennung zum Ministerialrat |
| August 1934 – 1938 | Amtschef des Amts Erziehung im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (REM), Ernennung zum Ministerialdirektor |
| 1938 | Antrag auf Mitgliedschaft in der NSDAP |
| 1938 – 1953 | Kurator der Georg-August-Universität Göttingen |
| ab 1940 | Dienst in der Wehrmacht |
| 1953/54 | Staatssekretär im niedersächsischen Kultusministerium |
| 1955 – 1958 | Präsident der Klosterkammer Hannover |
| 21. Sept. 1958 | Tod |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 4901/24274; R 3001/52270; R 9361-II/97610; R 9361-VI/219.
NLA Hannover, V.V.P. 2.
Zeugenschrifttum, ZS 3121, IfZ München.
Literatur
Jasch, Hans-Christian: Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik. Der Mythos von der sauberen Verwaltung (= Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 84), München 2012, S. 464.
Nagel, Anne C.: Hitlers Bildungsreformer. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934–1945, Frankfurt 2012, S. 55, 115-118.
Normdaten
GND: 116234024
