
Lebenslauf
| 24. Juli 1900 | Geburt in Solingen |
| 1906 – 1910 | Besuch der Volks- bzw. Oberrealschule in Düsseldorf |
| 1910 – 1919 | Besuch des Städtischen Realgymnasiums in Düsseldorf (Abitur) |
| 1918 – 1919 | Kanonier beim 3. Artillerie-Regiment Brandenburg |
| 1919 – 1921 | landwirtschaftliche Praxis in Sachsen, Brandenburg und Westfalen |
| 1921 – 1927 | Studium der Landwirtschaft und Volkswirtschaft in Bonn und Hohenheim; Abschluss als Diplom-Landwirt (1924); Ergänzungsprüfungen in Kulturtechnik (1925) sowie landwirtschaftlicher Verwaltungskunde und Genossenschaftswesen (1927) |
| 30. Juli 1927 | Promotion zum Doktor der Landwirtschaft |
| Jan. – Sept. 1928 | Hilfsarbeiter beim Städtischen Arbeitsnachweis, Brandenburg/Havel |
| Okt. 1928 – Dez. 1930 | Stellv. Arbeitsamtsdirektor beim Arbeitsamt Brandenburg/Havel |
| Jan. 1931 – Apr. 1933 | Arbeitsamtdirektor beim Arbeitsamt Rathenow/Havel |
| 1. April 1933 | Eintritt in die NSDAP |
| Apr. 1933 – Mrz. 1934 | Arbeitsamtdirektor beim Arbeitsamt Guben |
| 1. Juli 1933 | Eintritt in die SA |
| Mrz. 1934 – Jan. 1937 | Referent im Landesarbeitsamt Brandenburg, Berlin |
| Apr. 1935 – Dez. 1936 | NSDAP-Blockleiter |
| 23. Juli 1935 | Ernennung zum Regierungsrat |
| Feb. 1937 – Okt. 1939 | Leiter des Arbeitsamts Kempen |
| Nov. 1937 – Mai 1940 | Beauftragter des Kreisarbeitshilfswerks im Range eines Kreisamtsleiters |
| Nov. 1939 – Juni 1940 | Leiter des Arbeitsamts Mönchengladbach-Rheydt |
| 27. Jan. 1940 | Ernennung zum Oberregierungsrat |
| Juni 1940 – Mai 1941 | Abordnung als Referent zum Reichsarbeitsministerium und von dort Versetzung zum Reichskommissariat Niederlande; dort Tätigkeit bei der Geschäftsgruppe “Soziale Verwaltung”, anschließend verantwortlich für die Errichtung einer Außenstelle Amsterdam |
| Juni 1941 – Mrz. 1942 | Oberkriegsverwaltungsrat beim Wirtschaftskommando I Russland |
| Juli 1942 – Dez. 1944 | Referent in Abt. III Wi – 5 “Sondergruppe Arbeitspolitik und Sozialverwaltung” im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete bzw. dem WiStOst |
| Dez. 1944 – Mai 1945 | Arbeitsurlaub beim Arbeitsamt Frankfurt/Main |
| August 1948 | Einstufung in Kategorie V (Entlasteter) durch den Entnazifizierungs-Hauptausschuss des Stadtkreises Bonn |
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 9361-VIII KARTEI 9970692; R 9361-IX KARTEI/14670551.
LA NRW Abt. Rheinland, NW 1037-A/REG Nr. 9515; NW 1049 Nr. 50987.
