
Lebenslauf
13. Januar 1892 | Geburt in Neuderben (Elbe-Parey) |
1898 – 1901 | Vorschule des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums, Hannover |
1901 – 1911 | Kaiser-Wilhelm-Gymnasium, Hannover (Abitur) |
1911 – 1914 | Studium der Rechts- und Staatswissenschaften |
Aug. 1914 – Jan. 1919 | Kriegsdienst und Teilnahme am Ersten Weltkrieg (Leutnant d. Res.) |
Feb. 1919 – Mai 1921 | Gerichtsreferendar an Gerichten und bei Anwälten in Berlin |
27. März 1920 | Promotion zum Dr. iur. in Göttingen |
24. November 1921 | Große Staatsprüfung und Ernennung zum Gerichtsassessor |
ab Juli 1922 | Rechtsanwalt bei dem Landgericht in Duisburg |
Feb. 1923 – 1940 | Übernahme in den Dienst der Deutschen Reichsbahn; zunächst als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Reichsverkehrsministerium (1923 – 1924); Hilfsdezernent bei der Reichsbahndirektion Elberfeld (1925 – 1928); Vorstand der Verkehrsämter in Bielefeld und Bremen (1929 – 1932); Güterverkehrsdezernent bei der Reichsbahndirektion Hannover (1933 – 1939) und zugleich Mitglied des Güterverkehrs-Ausschusses des Deutschen Eisenbahnverkehrsverbandes und des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen |
1. Oktober 1924 | Ernennung zum Regierungsrat |
1. April 1936 | Ernennung zum Oberreichsbahnrat |
1. Mai 1937 | Eintritt in die NSDAP |
ab 1940 | Übernahme durch das Reichswirtschaftsministerium und dort Verbindungsreferent zur Reichsbahn |
1. März 1941 | Ernennung zum Ministerialrat |
spät. ab Sept. 1942 | Ministerialrat in Abt. III Wi – 7 “Sondergruppe Verkehr” des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete |
1946 – 1949 | Referent für Tarifangelegenheiten bzw. Leiter der Finanzabteilung beim Eisenbahn-Verkehrsrat der Südwestdeutschen Eisenbahnen; ab 1948 dort Generalsekretär und nebenamtlich als Dozent für Verkehrswesen an der TH Karlsruhe |
12. Juli 1948 | Einstellung des Entnazifizierungsverfahrens durch den Landeskommissar für politische Säuberung in Rheinland-Pfalz |
1948 – 1949 | Generalsekretär beim Eisenbahn-Verkehrsrat der Südwestdeutschen Eisenbahnen |
14. Dezember 1948 | Anerkennung der rheinland-pfälzischen Amnestie durch die Zentral-Spruchkammer Nordbaden |
1949 – 1956 | Tätigkeit bei der Deutschen Bundesbahn; Referent für Organisation und Allgemeine Verwaltung, in der Hauptverwaltung (1949 – 1951); Leiter der Allgemeinen Verwaltungsabteilung (1951 – 1952); Präsident des Hauptprüfungsamtes für die Deutsche Bundesbahn (1952 – 1956) |
15. Februar 1949 | Ernennung zum Ministerialdirigenten |
1957 – 1965 | Herausgeber des Archivs für Eisenbahnwesen |
12. April 1970 | Tod in Karlsruhe |
Literatur
Buchge, Wilhelm: Der Springer-Verlag. Katalog seiner Zeitschriften, 1843-1992, Berlin/Heidelberg 1994.
Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, Biographien, Ottmann, Karl, https://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0i011/z/z1961z/kap1_3/para2_26.html.
Quellen
BArch Berlin-Lichterfelde, R 3001/70180; R 9361-IX KARTEI/31441700.
BArch Koblenz, PERS 101/40440.
GLA Karlsruhe, 465 h Nr. 51446.
Normdaten
GND: 1030347417